Zuletzt aktualisiert am 27. November 2018
Back to Basic, Reduktion, Achtsamkeit, Spiritualität – diese Begriffe erfreuen sich heute einer immer größeren Beliebtheit. Nicht nur, um sich von dem lauten und stressigen Alltag besser distanzieren zu können, sondern auch um sich selbst wieder mehr zu spüren und sich dem Sog eines von Konsum und anderen äußeren Einflüssen fremdbestimmten Wesens zu entziehen. Und spätestens seit Hape Kerkeling ein »Ich bin dann mal weg!« ausgerufen hat, gibt es neben Meditation, Yoga, Qigong & Co. noch eine weitere Möglichkeit zur Steigerung des persönlichen Wohlbefindens: Pilgern!
»Pilgern heißt, den Weg der Sehnsucht zu gehen.
Im Pilgern komme ich in Berührung mit meiner Sehnsucht.«
– Anselm Grün
Wandern, Radtouren, Bergsteigen, Rudern, Kayaking, Campen oder der Ausritt mit Pferden sind fantastische Möglichkeiten, sich in der Natur aufzuhalten und dem Alltag zu entfliehen. Für mich sind zum Beispiel seit vielen Jahren mindestens zwei Stunden in der Natur ein integraler Bestandteil eines jeden Tages. Was aber macht eine Pilgerreise auf dem Jakobsweg wirklich so besonders? Ich wollte es wissen und habe Christoph von Jakobsweg-Küstenweg die wichtigsten Fragen hierzu gestellt:
1. Christoph, du bist den Jakobsweg inzwischen mehrmals gegangen und hast über 4 Monate mit Pilgern verbracht. Was fasziniert dich an dieser Art zu reisen und warum sollte man sich zu dieser Pilgerreise entscheiden?
Mich fasziniert dieser Moment des Unterwegsseins. Dieses besondere Gefühl… du wirst merken, was ich meine, wenn du es selbst erlebst. Von einem Ort morgens losgehen und an einem anderen Ort abends ankommen. In Bewegung sein, das macht auch innerlich etwas mit dir. Es ist für mich etwas ganz anderes, als wenn ich zu Hause wandern gehe und danach wieder zurückkehre an den gleichen Ort. Vielleicht passt das Wort Freiheit hier ganz gut.
2. Von den Ausführungen von Hape Kerkeling wissen wir bereits, dass man nicht besonders christlich oder religiös sein muss, um den Jakobsweg zu gehen. Wenn das Ziel nicht religiöser Natur ist, welches ist es dann?
Die Suche nach etwas. Die Sehnsucht intensiver zu leben. Der Wunsch, dich selbst besser kennenzulernen. Das Bedürfnis nach Klarheit. Der Drang nach Veränderung. Die Rückbesinnung auf das Einfache, aber Erfüllende: Gehen, essen, schlafen. Mehr Natur, weniger Medien. Für manche ist es auch ein rein sportlicher Antrieb, doch die meisten Menschen treiben – glaube ich – die oben genannten Punkte auf den Weg.
3. Wie viel Zeit sollte man einplanen bzw. ab wie vielen Tagen oder Wochen lohnt sich überhaupt die Reise auf dem Jakobsweg?
Viele sagen mir, dass sie nicht die Zeit haben, den ganzen Jakobsweg zu gehen. Deshalb gehen sie oft gar nicht erst los, was ich sehr schade finde. Auch 10 oder 14 Tage können schon etwas bewirken, können ein Anfang sein. Für den kompletten Weg solltest du aber mindestens 5 Wochen einplanen, besser mehr.
4. Welches ist die beste Reisezeit?
Im Sommer ist der Weg oftmals voll. Ich schätze das Frühjahr und den Herbst sehr, doch jede Zeit hat seinen eigenen Reiz.
5. Es gibt zig verschiedene Strecken des Jakobsweges. Wie entscheidet man sich für die passende Route?
Nicht die Route entscheidet, wie deine Pilgerreise wird, sondern was du draus machst. In dem Sinne: Hauptsache, du gehst los. Du weißt vorher ohnehin nicht, wie das Wetter wird, wer dir begegnet und in welcher Verfassung du wann bist. Es gibt aber leichtere und schwerere Routen: Der Küstenweg (Camino del Norte) in Nordspanien ist wunderschön, aber körperlich herausfordernd. Ebenso der Camino Primitivo oder die Via de la Plata. Neulinge wählen daher oft den Camino Francés oder den Portugiesischen Jakobsweg.
6. Auf dieser Pilgerreise hat man nur das Nötigste dabei. Was muss man deiner Meinung nach alles mitnehmen (und wie viel kg sollte der Rucksack fassen)?
Ich habe auf meinem Blog eine Packliste veröffentlicht, wo alle meiner Meinung nach wichtigen Dinge zu finden sind. Es gilt beim Packen der Satz: Weniger ist mehr. Das Gewicht deines Rucksacks sollte möglichst nicht mehr als 8 oder 9 Kg betragen.
7. Welche Art der Unterkünfte gibt es? Muss man vorher reservieren und mit welchen Kosten ist für die Übernachtung zu rechnen?
Pilgern ist günstig. Es gibt für Pilger spezielle Herbergen, wo man für 5-12 Euro die Nacht schlafen kann. In der Regel kannst du die Herbergen nicht vorab reservieren, es sei denn, es sind private Herbergen. Die Betten werden nach der Reihenfolge des Ankommens vergeben.
8. Wie kann man sich unterwegs verpflegen? Gibt es Frühstück in der Unterkunft? Wie ist das Preisniveau in Restaurants? Gibt es für Vegetarier und Veganer etwas zu beachten?
Unterwegs bietet sich Picknick und leichtes Essen an, um nicht zu müde zu werden zum Laufen. Abends dann ein warmes, vollwertiges Pilgermenü, oftmals für 10 Euro. Vielfach haben die Herbergen auch Küchen, wo man selbst kochen kann. Das ist besonders für Vegetarier/Veganer hilfreich. Auf dem Hauptweg Camino Francés gibt es inzwischen allerdings auch schon immer mehr Unterkünfte mit vegetarischen und veganen Angeboten. Auf den anderen Wegen sieht es da noch schlechter aus. In den kleinen Dörfern gibt es vielleicht nur einen Tante Emma-Laden, in den größeren Dörfern und Städten auch richtige Supermärkte wie bei uns. Ansonsten bekommt man z. B. auch in Bars oft ein Baguette zum Mitnehmen.
9. Wir sind es heute gewohnt, auch im Ausland häufig online sein zu können. Wie steht es um das Internet auf dem Jakobsweg? Gibt es WLAN und wenn ja, ist es kostenpflichtig?
Leider gibt es immer mehr Herbergen und Cafés mit WLAN. Ich sage leider, denn ich glaube, es würde dem ein oder anderen Pilger (mich eingeschlossen) gut tun, wenn er mal ein paar Tage mehr “offline” wäre.
10. Sollte man besser alleine oder zu zweit pilgern? Hast du Tipps für das Reisen alleine? Wie sieht es mit der Sicherheit aus?
Es gibt kein besser, sondern die Frage ist: Was willst du gerade, was sagt dir dein Bauchgefühl? Beide Arten des Pilgerns haben ihre Qualitäten. Mir hat das Pilgern alleine anfangs sehr geholfen, um Zeit für mich selbst zu haben. Wenn du Kontakt möchtest, findest du unterwegs genug Anschlussmöglichkeiten, vor allen Dingen in den Herbergen. Pilgern verbindet. Zur Sicherheit: Ich finde das Leben in den Großstädten mitunter gefährlicher als alleine pilgern zu gehen.
11. Hättest du konkret eine Lieblingsroute und wie viel Zeit bräuchte man dafür?
Meine erste Liebe war der nordspanische Küstenweg (Camino del Norte). Für die 800 Kilometer solltest du 5-6 Wochen einplanen.
12. Viele gehen den Jakobsweg zur Selbstfindung. Worauf kann man sich hier deiner Meinung nach einstellen?
Du nimmst dich selbst immer mit. Das gilt auch für den Jakobsweg. Nicht jede Erkenntnis und nicht jeder Tag ist daher schön, doch der Weg hilft einem sehr dabei, sich selbst besser kennenzulernen und zu merken, wie man tickt, und auch etwas daran zu ändern. Wann sonst hast du so viel Zeit für dich?

13. Hast du sonst noch Tipps oder Ratschläge für diese besondere Pilgerreise?
Sorge dafür, dass du einigermaßen gut ausgerüstet bist und nicht zu viel Gepäck dabei hast. Und dann laufe einfach los, der Rest ergibt sich und wird sich fügen. Weitere Tipps, Routenvorschläge und Infos über den Jakobsweg bzw. die Jakobswege gibt es auf Christoph’s Blog Jakobsweg-Küstenweg.
Weitere Links für Informationen und Reisetipps:
- Jakobsweg: Vergleich der verschiedenen Jakobswege
- Travelbook: Die 16 wichtigsten Tipps für den Jakobsweg
- Gronze: Übersicht aller Jakobswege mit Karte
- Jakobsweg-Küstenweg: Pilgerausweis beantragen
- Jakobus: Portal über Pilgerwege europaweit
Pilger-Reiseführer, Bücher, Hörbücher und Ratgeber zum Jakobsweg:
- Hape Kerkeling: Ich bin dann mal weg – Meine Reise auf dem Jakobsweg
– Bestseller
- Hörbuch (Audible) Hape Kerkeling: Ich bin dann mal weg – Meine Reise auf dem Jakobsweg
- Spanischer Jakobsweg: Von den Pyrenäen bis Santiago de Compostela. 42 Etappen mit GPS-Tracks.
- Der Küstenweg-Guide von Christoph Erkens
- eBook Camino Portugues für Anfänger von Dominik Albrech und Christoph Erkens
- Hörbuch (Audible): Paulo Coelho: Auf dem Jakobsweg
- Paulo Coelho: Auf dem Jakobsweg – Tagebuch einer Pilgerreise nach Santiago de Compostela
Die vorgenannten Links leiten zum Werbepartner Amazon weiter.