Eine Flugreise mit einem Baby kann viele Fragen und Unsicherheiten aufwerfen, besonders für frisch gebackene Eltern. Ab wann dürfen Babys fliegen? Ist es sicher? Was muss ich vorab organisieren, und wie bereite ich mich und mein Kind am besten vor? Diese Fragen stellen sich viele Familien, wenn der erste Flug mit dem Nachwuchs bevorsteht. In diesem Artikel geben wir umfassende Informationen darüber, ab wann Fliegen mit Baby möglich ist, was dabei zu beachten ist und wie du den Flug für dich und dein Baby so angenehm wie möglich gestalten kannst.
1. Ab welchem Alter ist es für ein Baby sicher, zu fliegen?
Die wichtigste Frage vorab: Ab wann dürfen Babys fliegen? Die meisten Fluggesellschaften erlauben das Fliegen mit einem Baby bereits wenige Tage nach der Geburt – in der Regel ab dem 7. Lebenstag. Medizinisch gesehen empfehlen viele Kinderärzte jedoch, mit dem ersten Flug zu warten, bis das Baby mindestens 6 bis 8 Wochen alt ist. In diesem Alter ist das Immunsystem schon etwas stabiler, und auch das Risiko von Komplikationen bei Druckveränderungen im Flugzeug sinkt leicht.
Viele Eltern fragen sich: Es ist gefährlich mit Babys fliegen? Grundsätzlich ist das Fliegen für gesunde Babys nicht gefährlich. Bei Frühchen, Babys mit chronischen Erkrankungen oder Atemproblemen sollte jedoch immer vorher ein Kinderarzt konsultiert werden. Auch Flugreisen in sehr große Höhen oder lange Fernreisen können eine besondere Belastung darstellen.
2. Was sollte ich vor dem Boarding noch tun?
Vor dem Einstieg ins Flugzeug solltet ihr euch gut vorbereiten:
- Windeln wechseln, in Ruhe und mit frischem Wickelplatz
- Stillen oder Fläschchen geben, um das Baby zu beruhigen
- Milchpumpe im Handgepäck mitführen, falls unterwegs gestillt oder Milch abgepumpt werden soll
- Babytrage vorbereiten, besonders hilfreich beim Boarding, wenn der Kinderwagen abgegeben wurde
Eine Babytrage ermöglicht es, das Kind eng am Körper zu tragen, was besonders bei Turbulenzen oder beim Ein- und Aussteigen von Vorteil ist. Sie gibt dem Kind Sicherheit und den Eltern Bewegungsfreiheit – beides wichtige Faktoren für eine entspannte Reise.
3. Was kostet der Flug für ein Baby oder Kleinkind?
Babys unter zwei Jahren fliegen auf internationalen Flügen meist kostenlos oder für eine geringe Gebühr (z. B. 10 % des Erwachsenentarifs), wenn sie ohne eigenen Sitzplatz reisen. Auf Inlandsflügen verlangen viele Airlines ebenfalls nur eine geringe Pauschale. Wer jedoch möchte, dass das Kind auf einem eigenen Sitz mitfliegt (mit entsprechendem Kindersitz), muss meist einen höheren Preis zahlen – oft 75–100 % des normalen Flugpreises.
Eltern sollten sich daher vor der Buchung genau erkundigen, welche Regelungen die jeweilige Airline vorsieht. Bei Billigfluggesellschaften können andere Bestimmungen gelten als bei großen Linienflügen.

4. Schoß, Babybett oder eigener Sitzplatz – was ist besser?
Hier kommt die Frage: Fliegen mit Baby – wie sicher und bequem geht das?
Die Optionen:
- Schoßplatz: Das Baby sitzt bei einem Elternteil auf dem Schoß. Bei Start und Landung wird ein sogenannter Schlaufengürtel verwendet (nicht bei allen Airlines erlaubt).
- Babybett (Bassinet): Für Langstreckenflüge bieten viele Fluggesellschaften sogenannte Bassenets an, die an der Wand vor der Sitzreihe angebracht werden. Diese sind allerdings nur für Babys bis etwa 8–11 kg geeignet.
- Eigener Sitz mit Babyschale: Die sicherste Variante ist ein eigener Sitzplatz mit einer zugelassenen Babyschale oder einem Autositz. Dafür muss allerdings ein kompletter Platz gebucht werden.
Wer besonders sicher reisen möchte, sollte also überlegen, einen separaten Sitz für das Baby zu buchen.
5. Was darf ins Handgepäck mit in die Kabine?
Beim Fliegen mit Baby ist das Handgepäck besonders wichtig. Viele Airlines erlauben zusätzlich zum normalen Handgepäck eine separate Tasche für Babybedarf. In diese gehören:
- Windeln (ausreichend für die gesamte Reise)
- Feuchttücher
- Wechselkleidung für das Baby (und auch für die Eltern!)
- Babynahrung oder abgepumpte Milch (in Fläschchen oder Beuteln)
- Milchpumpe (auch elektrische Pumpen sind erlaubt, meist jedoch ohne Akkubetrieb an Bord)
- Schnuller
- Lieblingsspielzeug oder Kuscheltier
Wichtig: Abpump-BHs sind beim Fliegen mit Baby besonders praktisch, da sie das diskrete und hygienische Abpumpen von Muttermilch ermöglichen – auch auf engstem Raum. Viele stillende Mütter nutzen diese speziellen Still-BHs, um während des Flugs bequem Milch mit einer Milchpumpe zu gewinnen, ohne sich vollständig umziehen zu müssen. Da Muttermilch an Bord erlaubt ist, sollte der Abpump-BH zusammen mit der Milchpumpe im Handgepäck mitgeführt werden. So bleibt auch unterwegs die Milchversorgung des Babys sichergestellt.
6. Darf der Kinderwagen oder Buggy mit ins Flugzeug?
Viele Eltern fragen sich: Babys und Flugzeug – wohin mit dem Kinderwagen? Die gute Nachricht: Die meisten Airlines erlauben, einen Buggy oder Kinderwagen bis zum Gate mitzunehmen. Dort wird er dann von der Crew eingesammelt und im Frachtraum verstaut. Nach der Landung bekommt man ihn entweder direkt am Gate oder am Gepäckband zurück.
Leichte Reisebuggys, die den Handgepäckmaßen entsprechen, dürfen bei manchen Airlines sogar mit in die Kabine genommen werden. Hier lohnt sich ein Blick auf die Gepäckbestimmungen der Fluggesellschaft.
7. Was kosten Kinderwagen oder Buggy im Flugzeug?
Bei den meisten Fluggesellschaften ist die Mitnahme von Kinderwagen oder Buggys kostenlos, wenn sie für das Kind bestimmt sind. Einige Billigairlines verlangen jedoch eine Gebühr – insbesondere, wenn mehr als ein Kinderartikel transportiert wird (z. B. zusätzlich zum Buggy ein Kindersitz).
Tipp: Bei der Buchung gleich angeben, dass ein Kinderwagen oder Buggy mitgenommen wird. So lassen sich Überraschungen beim Check-in vermeiden.

8. Wie viel Gepäck darf ein Kind mitnehmen?
Auch Babys und Kleinkinder haben in der Regel Anspruch auf eine gewisse Freigepäckmenge, selbst wenn sie keinen eigenen Sitzplatz haben. Je nach Airline können das z. B. sein:
- 10 kg Aufgabegepäck
- 1 Handgepäckstück (z. B. Wickeltasche)
- 1 Kinderwagen oder Buggy
- 1 Kindersitz oder Babyschale
Einige Fluggesellschaften erlauben zusätzlich einen klappbaren Reisebett-Einsatz. Die exakten Bestimmungen variieren jedoch. Es lohnt sich, rechtzeitig vor Abflug die Website der Airline zu prüfen oder telefonisch nachzufragen.
9. FAQs für das Fliegen mit Baby
Wie lange sollte ein Baby höchstens fliegen?
Kurze Flüge unter drei Stunden sind für Babys in der Regel kein Problem. Bei Langstreckenflügen sollten regelmäßige Pausen zum Wickeln, Milch geben und Bewegen eingeplant werden. Besonders bei Flügen über 8–10 Stunden kann es für Babys (und Eltern) anstrengend werden. Es gibt jedoch kein medizinisch festgelegtes Zeitlimit.
Wie kann man den Druckausgleich beim Fliegen bei Start und Landung unterstützen?
Ein häufiger Grund für Unwohlsein beim Fliegen sind Druckunterschiede in den Ohren. Babys können noch nicht bewusst den Druck ausgleichen, daher helfen:
- Stillen oder Saugen am Fläschchen
- Schnuller geben
- Kauen oder Schlucken stimulieren (z. B. durch Trinken)
Tipp: Füttere dein Baby kurz vor dem Start und kurz vor der Landung. So wird der Druckausgleich natürlich unterstützt.
Kann man mit einem 3 Monate alten Baby fliegen?
Ja, das ist nicht starr geregelt. Mit einem 3 Monate alten Baby zu fliegen, ist bei guter Gesundheit des Kindes in der Regel unproblematisch. In diesem Alter schlafen viele Babys noch viel und lassen sich relativ leicht beruhigen – ein Vorteil beim Reisen. Dennoch ist eine gute Vorbereitung wichtig: Fliegen mit einem Baby erfordert Planung, insbesondere beim Handgepäck, bei der Sitzwahl und beim Transport im Flughafen.
Fazit
Ab wann dürfen Babys fliegen? – eine berechtigte Frage, die viele Eltern beschäftigt. Auch wenn das Fliegen mit Baby gewisse Herausforderungen mit sich bringt, ist es mit der richtigen Vorbereitung in der Regel gut machbar. Die wichtigsten Punkte: Achte auf das Alter und die Gesundheit deines Kindes, bereite dich sich mit geeigneten Hilfsmitteln wie Babytrage und Milchpumpe vor, und kläre rechtzeitig die Regelungen Ihrer Fluggesellschaft zu Gepäck, Sitzplätzen und Kinderwagen.