AlleinreisenLeben

Alleinreisen – Das beste Female Empowerment, das es gibt

2.9k
Über die Sehnsucht nach Freiheit - Bravebird

Erst mit 28 war ich zum ersten Mal richtig Single. Vorher war ich seit meinem 17. Lebensjahr nahezu ohne Abstand in längeren Beziehungen und wollte kurz vor 30 mit dem beginnen, was mir in meiner Kindheit und Jugend vorgelebt wurde: Familiengründung. Nun war genau zu dem Zeitpunkt, in dem ich mit diesem „Programm“ loslegen wollte, die Beziehung zerbrochen. Aus einer gewissen Verzweiflung heraus trat ich meine erste Reise an. Allein.

Damals galt Alleinreisen für Frauen noch als etwas eher ungewöhnliches. Es gab keine namhaften Ratgeber und keine sozialen Medien. Mein erster Solo-Trip führte mich daher in einen Robinson-Club in der Türkei und war nicht gerade das, was ich erwartet hatte. Aber er legte zwei Bedürfnisse frei, die bis dahin kaum Raum bekommen hatten: Freiheit und Selbstbestimmung.

Kaum zurück zu Hause, buchte ich die nächste Alleinreise. Diesmal weiter weg, nach Costa Rica. Wochenlange Vorbereitung, ein Spanisch-Anfängerkurs, und dann ging es los. Auf dieser Reise entbrannte ein Feuer, das bis heute nicht erloschen ist. Die Freude am Abenteuer, am Sich-selbst-Kennenlernen, am Begegnen fremder Menschen irgendwo auf der Welt.

Chai Tea am höchsten Café der Welt - Reiseblog Bravebird
Warten auf den Bus mit einem Chai Tea am höchsten Café der Welt im Himalaya-Gebirge auf 5.600 m Höhe (Ladakh, Indien)

Welche neuen Skills man auf einer Alleinreise erlernen kann? Hier sind meine Favoriten:

1. Den Selbstwert pushen

Einen geringen Selbstwert aufzubessern, halte ich für eine der schwierigsten Aufgaben, die es im Leben zu meistern gilt. Eine der wichtigsten Erkenntnisse in diesem Zusammenhang war für mich: Er lässt sich nur durch eigene Taten und Erfahrungen stärken. Man kann tausend Bücher lesen oder Online-Kurse absolvieren und kommt doch kein Stück weiter.

Auf einer Alleinreise wird man auf ganz unterschiedlichen Ebenen herausgefordert:

  • Entscheidungen in neuen Situationen treffen
  • Sich eigener Fähigkeiten bewusst werden
  • Fremden Menschen vertrauen oder eben nicht
  • Zimmer, Essen und Verkehrsmittel teilen
  • Die persönliche Komfortzone kennenlernen
  • Mit Händen und Füßen kommunizieren
  • Die Balance zwischen Mut, Angst und Abenteuer finden
  • Unterschiedliche Gefühle aushalten
  • Klar und deutlich Nein sagen
  • Konflikte austragen
  • Probleme eigenständig lösen
  • Den Umgang mit Geld verbessern: verhandeln, abwägen, feilschen

All diese kleinen und großen Erfahrungen zeigen mir jedes Mal, wie viel ich allein erreichen kann und wie wertvoll es ist, zu wissen, dass ich mich auf mich verlassen kann. Egal, wo ich bin. Egal, wie die Umstände sind. Dieses Wissen gibt mir ein Selbstvertrauen, das mir in vielen Lebensbereichen im Alltag und auch im Beruf hilft.

Warum ist Selbstwert überhaupt so wichtig?

Wenn wir an unseren eigenen Wert und unsere Kompetenz glauben, fällt es uns leichter, Herausforderungen anzunehmen, Ziele zu verfolgen und mit Schwierigkeiten umzugehen. Ein gesunder Selbstwert hilft uns, für unsere Interessen einzustehen, Entscheidungen mitzutragen und unsere Potenziale auszuschöpfen.

Bolivien Atacama Tour - Reiseblog Bravebird
Autopanne in der Wüste in Bolivien. In vielen Momenten ist man unterwegs nur mit Männern zusammen.

2. Den Umgang mit Männern trainieren

In vielen Reiseländern wird man es überwiegend mit männlichen Kontaktpersonen und Ansprechpartnern zu tun haben: Taxifahrer, Tourguide, Verkäufer, Polizist usw. All diese Situationen geben nicht nur einen interessanten Einblick in kulturell geprägte Unterschiede und die bestehende Ungleichheit im Hinblick auf die Geschlechterverteilung. Sie bieten auch eine perfekte Gelegenheit, die eigene Kommunikation und Körpersprache zu trainieren.

So habe ich zum Beispiel vor allem in Indien und afrikanischen Ländern wie Kenia und Tansania gelernt, mich gegenüber Männern klar auszudrücken und verbal Grenzen zu setzen, um mir Distanz und ein Maximum an Respekt zu verschaffen. In Jordanien wiederum habe ich mich überzeugen lassen, dass es für Männer selbstverständlich ist, mein Gepäck zu tragen, ohne dass ich dadurch ein Zeichen von Schwäche signalisiere.

Während sich zu Hause im Umgang mit Kollegen, Geschäftspartnern, Freunden und anderen Bekannten nur wenige Situationen ergeben, um die eigene Kommunikation zu trainieren, kann man sich auf der Alleinreise im wahrsten Sinne des Wortes austoben. Ich habe alle erdenklichen Variationen ausprobiert, zum Beispiel wie man am besten, schnellsten und elegantesten den oft nervigen Strandverkäufern entkommen kann. Das sind wahnsinnig gute Skills für den Alltag zu Hause.

3. Mein authentisches Ich leben

Besonders Frauen neigen dazu, sich Lebens- und Arbeitssituationen sowie Menschen anzupassen. Das kann aus ganz unterschiedlichen Gründen geschehen, zum Beispiel durch früh erlernte Muster in der Kindheit, familiäre Prägungen wie das „Brave-Tochter-Syndrom“, sozialen Druck oder gesellschaftliche Erwartungen. Sich anpassen zu können ist grundsätzlich eine gute Eigenschaft, birgt jedoch die Gefahr, dass die eigenen Bedürfnisse und Wünsche dauerhaft zu kurz kommen.

Wer wie ich in einem eher konservativen Haus groß geworden ist, sehnt sich womöglich nach Ausgelassenheit, Unvollkommenheit, Albernheit und ähnlichen Zuständen, die man durch die Erziehung bis ins Erwachsenenalter kaum ausleben konnte. All das lässt sich auf einer Alleinreise weit weg von zu Hause hinter sich lassen. Ich habe in dieser Zeit wahnsinnig viel ausprobiert* und Situationen erlebt, in denen ich mich selbst mit Staunen beobachtet habe. (* kein sexueller Kontext gemeint)

Erfahrungen in der Wüste Wadi Rum, Jordanien - Reiseblog Bravebird
In der Wüste kann ich mich mental am besten von allem befreien (hier: Wadi Rum, Jordanien)

Wie und wer bin ich eigentlich ohne meine Wohnung, meinen Kleiderschrank, meine Freunde und meinen Besitz? Auf Reisen sind wir alle gleich. Wir tragen nur ein T-Shirt und eine Shorts. Weil uns fremde Menschen nicht kennen, können wir uns an einem neuen Ort genauso geben, wie wir sind: mit all unseren Schwächen, Komplexen und Ängsten. Und wir können beobachten, wie das auf andere wirkt. Diese Momente sind großartig, einzigartig und ein unfassbar großer Reichtum.

4. Mit anderen Frauen austauschen

Einer der schönsten Aspekte beim Alleinreisen sind die vielen intensiven Kontakte mit Einheimischen und anderen Reisenden. Die Gespräche mit Gleichgesinnten sind oft sehr hilfreich für die Selbstreflexion. Wie leben andere Frauen auf einem anderen Kontinent? Was ist ihnen wichtig? Worauf legen sie Wert? Wie zentral ist für sie ein selbstbestimmtes Leben?

Dabei geht es nicht nur darum, die Sichtweisen anderer mit den eigenen abzugleichen. Besonders wertvoll ist, dass in diesen Gesprächen eine eigene Meinung gefragt ist und auch die Fähigkeit, sie klar zu vertreten. Selbstsicherheit in Ausdruck und Inhalt entsteht durch Übung. Und genau dafür sind Alleinreisen ein idealer Rahmen.

Alleinreisen - Frauen unter sich - Reiseblog Bravebird
Abendlicher Austausch mit gleichgesinnten Alleinreisenden in Mexiko

Bei jungen Frauen beobachte ich häufig, dass sie Konflikte meiden und Angst vor Kritik oder Auseinandersetzung haben. Je gefestigter die eigene Haltung ist und je höher der Selbstwert (siehe Punkt 1), desto leichter fällt der Umgang mit kritischen Situationen. Dieses weltweite „Kommunikationstraining“ auf meinen Alleinreisen hat mir sehr geholfen, mich auch unangenehmen Situationen zu stellen – und zu meiner Meinung zu stehen.

Bis Männer und Frauen weltweit gleichberechtigt sind, könnte es nach Ansicht der Weltbank noch mehr als 50 Jahre dauern.

Tagesschau-Beitrag vom 02.03.2023

5. Die Benachteiligung von Frauen erkennen

Frauen sind weltweit in vielen Bereichen benachteiligt. Das zeigt sich auch auf der Alleinreise – mal mehr, mal weniger deutlich. Man wird nicht nur anders wahrgenommen und behandelt als zu Hause, auch die zum Teil extrem patriarchalen Strukturen in manchen Ländern fallen deutlich auf und regen zum Nachdenken an.

Alleinreisen - Female Empowerment - Reiseblog Bravebird
Laut UNESCO haben 2024 weltweit rund 122 Millionen Mädchen im schulpflichtigen Alter keinen Zugang zu Bildung.

Kann man als Frau etwas für andere Frauen tun? Ja, auf jeden Fall. Für mich war es damals ein zentrales Anliegen, über diesen Blog andere Frauen zur Alleinreise zu ermutigen. Denn jede Reise allein macht uns ein Stück stärker, sensibler, sozialer und selbstsicherer. In den vergangenen zehn Jahren habe ich diese Aufklärung als meine Aufgabe verstanden. Auch wenn sich der Erfolg nicht messen lässt, weiß ich, dass sich viele Frauen dadurch getraut haben, ihren eigenen Weg zu gehen.

Ich selbst habe mich nie als Feministin bezeichnet, auch wenn meine Arbeit inhaltlich genau das widerspiegelt. Damit möchte ich sagen: Es braucht nicht immer ein Label, um etwas zu bewirken. Das Alleinreisen hat mein Leben grundlegend verändert. Und wir haben hierzulande die Freiheit, genau das zu tun. Diese Freiheit können wir füreinander nutzen. Und genau das sollten wir auch.

Anmerkung: Dieses Plädoyer für das Alleinreisen erhebt nicht den Anspruch, diese Reiseform als die einzig richtige darzustellen. Es ist eine von vielen Möglichkeiten zu reisen – ihre Vielfalt und der besondere Erlebnisreichtum machen sie für mich jedoch so bemerkenswert, dass ich ihre Vorzüge an dieser Stelle bewusst in den Vordergrund stelle.

Weitere Artikel über das Alleinreisen

Mehr zum Thema Selbstwert und weibliche Selbstbestimmung findest du auch in meinem Online-Magazin HappyNotHappy

Geschrieben von
Ute Kranz

Als Gründerin dieses Online-Magazins teile ich seit 2013 meine Begeisterung fürs Reisen und eine bewusste Lebensgestaltung. Seit einigen Jahren beschäftige ich mich zudem verstärkt mit gesellschaftlich relevanten Themen.

2 Kommentare

  • Hallo Ute, Worte sind nicht so mein Ding und daher weiß ich nicht, ob ich mein Problem richtig beschreiben kann. Ich kann das ständige Genörgel und Gemecker unserer Luxus Gesellschaft nicht mehr ertragen. Ich habe mittlerweile keinen Bock mehr neue Menschen kennenzulernen, weil es sich nur noch darum dreht, wer man ist, was man hat und was alles schlecht ist. Ich frage mich ständig, ist es nur in Deutschland so? Ich bin bisher nicht weit gekommen oder eben nie lange genug, um wirklich Einblick in das Leben in einem anderen Land zu bekommen. Ich weiß gerade so gar nicht, was mir daher helfen würde? Depressionen habe ich nicht, dafür bin ich zu sarkastisch, ironisch und lache gerne über mich selbst, aber auch sehr über andere… lieben Gruß
    Sonja

    • Hallo liebe Sonja,
      das, was du beschreibst, beschäftigt mich auch schon seit langem. Ich fühle mich in Deutschland auch nicht so richtig wohl, muss aber leider gestehen, dass ich selbst auch keine Alternative weiß im Moment. Andere Länder haben selbstverständlich auch ihre Vor- und Nachteile, weshalb es zu individuell ist, als dass man pauschal sagen könnte „da ist’s super“. Der einzige Vorteil, den ich sehe, wenn man im Ausland lebt, ist der, dass man sich dort nicht so verantwortlich fühlt, also wahrscheinlich politisch und gesellschaftlich nie so ganz drin sein wird und daher etwas freier ist. Ich für meinen Teil bin noch auf der Suche und ich kann dir daher empfehlen, es einfach mal auszuprobieren. Zu schauen, wo es dir gefallen könnte und dort einfach mal für eine Woche oder einen Monat mal in einer Ferienwohnung zu verbringen. Ich hoffe, du findest einen Weg.
      Liebe Grüße
      Ute

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Artikel

Angst vor Einsamkeit - Alleinreisen - Reiseblog Bravebird

Angst vor Einsamkeit – Ist Alleinreisen das Richtige für mich?

Seit Jahren wächst die Zahl der Menschen, die sich einsam fühlen. Besonders...

Frugalismus - Rente mit 40 erstrebenswert? - Reiseblog Bravebird

Frugalismus – Ist die Rente mit 40 wirklich erstrebenswert?

Wäre es nicht fantastisch, wenn wir in unserem Leben nur etwa zwanzig...

Blaue Zonen der Welt - Reiseblog Bravebird
Foto © Eddie Carolina Stigson / Unsplash

Die „Blauen Zonen“ – 5 Regionen, in denen Menschen überdurchschnittlich lange leben

Seit vielen Jahren beschäftige ich mich mit der Frage, wo es sich...

10 Alleinreise Ziele in Europa für Männer und Frauen - Reiseblog Bravebird
Foto © Arpad Czapp / Unsplash

10 Reiseziele für die erste Alleinreise in Europa

Du möchtest gern allein verreisen, zögerst aber noch, weil du nicht weißt...