Haarseifen und feste Shampoos gelten seit einiger Zeit als nachhaltige Alternative zu herkömmlichem Shampoo, oft beworben als plastikfrei, natürlich und handgemacht. Ich habe schon einige ausprobiert, war aber bisher nicht überzeugt. Dann wurde mir auf Instagram immer wieder dieselbe Haarseife von Loona’s Skincare angezeigt, mit auffällig vielen begeisterten Bewertungen, Selfies und Kommentaren von überglücklichen Kundinnen.
Die Versprechen waren groß: Hilfe bei Haarausfall, stärkere Haarstruktur, weniger Schuppen, eine beruhigte Kopfhaut, angeregtes Haarwachstum und die Entfernung von Rückständen herkömmlicher Pflegeprodukte. Außerdem soll ein Stück Seife bis zu drei Flaschen Shampoo ersetzen. Das Unternehmen selbst spricht von einer „Wunderwirkung“. Zu schön, um wahr zu sein? Ich wollte es genauer wissen und habe mir eine Seife bestellt, um den Versprechen auf den Grund zu gehen.
Hier ist meine persönliche Erfahrung und das, was meine Recherche ergeben hat:
1. Meine Erfahrung
- Produkt: 6 % Ylang-Ylang-Dreams Haarseife (120 g). Preis: 19,95 € plus 4,99 € Versandkosten, insgesamt also knapp 25 € für eine einzige Haarseife
- Erster Eindruck: Schon beim Auspacken war der Geruch extrem intensiv. Die Seife hat die gesamte Wohnung durchdrungen, sodass ich sie schließlich in einer Box verschließen musste.
- Anwendung: Ich habe das empfohlene Pflegeprogramm ausprobiert: Haarwäsche mit der Seife, danach die Apfelessig-Rinse und gelegentlich der glibberige „Leinsamen-Conditioner“. Während dieser Zeit habe ich bewusst auf alle anderen Pflege- und Styling-Produkte verzichtet, um das Ergebnis nicht zu verfälschen.
- Ergebnis: Für mich persönlich war keine Verbesserung feststellbar, im Gegenteil. Die Haare fühlten sich deutlich rauer und störrischer an als vorher. Der Geruch der Seife in Kombination mit dem Apfelessig war unangenehm und wurde auch von anderen wahrgenommen, leider nicht im positiven Sinn. Mein Friseur reagierte ebenfalls kritisch. Rückblickend fühlt sich die wochenlange Umstellungsphase fast wie eine Art kosmetische Askese an, und das ohne Erfolg.
- Ergiebigkeit: Die Seife reichte bei mir für genau 12 Haarwäschen. Umgerechnet wären das etwa 2 € pro Wäsche. Für mich ist das alles andere als ergiebig.
- Geld-zurück-Garantie: Nach dem für mich enttäuschenden, wochenlangen Test habe ich die Geld-zurück-Garantie per E-Mail in Anspruch genommen. Erst auf eine Erinnerungs-Mail hin wurde der Kaufbetrag zurückerstattet, allerdings ohne die Versandkosten.
- Bewertung: Meine 1-Stern-Bewertung von Anfang Februar blieb wochenlang unsichtbar, auch auf meine Nachfrage hin (Screenshot). Inzwischen ist sie online und jetzt sind es zwei 1-Stern-Bewertungen von über 8.000 Bewertungen.
Ich habe die Seifen ein Jahr ausprobiert, war im häufigen Kontakt mit Loona‘s Mitarbeitern. Wurde vertröstet, dass meine Haare noch länger benötigen würden und ich ihnen Zeit geben sollte für die Umstellung.“
– Bewertung von F. auf Google, Januar 2025
3. Recherche und Erfahrungen zur Loona’s Haarseife
Da ich mich zwangsläufig einige Wochen mit der Seife beschäftigt habe, hier ein paar Punkte, die aus meiner Sicht wichtig sind:
3.1 Keine zertifizierte Naturkosmetik
Was mir anfangs nicht bewusst war: Loona’s Skincare ist keine zertifizierte Naturkosmetik-Marke. Es gibt kein unabhängiges Siegel wie NATRUE oder COSMOS, das bestimmte Standards bei Inhaltsstoffen oder Herstellung nachvollziehbar macht. Da der Begriff „Naturkosmetik“ rechtlich nicht geschützt ist, kann leicht der Eindruck entstehen, es handle sich um offiziell zertifizierte Produkte. Eine Zertifizierung ist zwar gesetzlich nicht vorgeschrieben, kann aber für Verbraucher:innen eine Orientierungshilfe sein.
Dieser Geruch ist wirklich intensiv und unerträglich. Für ein Naturprodukt riecht es zu extrem. Meine Familie musste Abstand von mir nehmen und hat mich gebeten die Haare nie wieder damit zu waschen.“
– Bewertung von L. S. auf Trustpilot, März 2025
3.2 Inhaltsstoffe – genauer hingeschaut
Für eine genauere Einschätzung habe ich die INCI-Liste der Seife mithilfe von INCI Beauty und Hautschutzengel analysiert. Die getestete Haarseife enthält pflanzliche Öle und Fette, ergänzt durch Tonerde, Zinkoxid, ätherische Öle und mehrere deklarationspflichtige Duftstoffe.
Laut Produktbeschreibung auf der Webseite stammen 8 von 12 pflanzlichen Ölen und Fetten aus kontrolliert biologischem Anbau, 4 hingegen nicht, darunter auch das beworbene Nachtkerzenöl. Eine offizielle Bio-Zertifizierung des Produkts liegt wie erwähnt nicht vor.
Die Einschätzungen von INCI Beauty und Hautschutzengel zeigten Folgendes:
- INCI Beauty: 15,3 von 20 Punkten. 11 grün markierte Stoffe, 11 Stoffe wurden gelb markiert, darunter deklarationspflichtige Duftstoffe.
- Hautschutzengel: 86 % der Stoffe gelten als unbedenklich, 14 % als leicht bedenklich. 42 % werden als komedogen eingestuft, d. h. potenziell porenverstopfend.
Die Seife enthält eine intensive Kombination ätherischer Öle, insbesondere Ylang-Ylang und Patchouli, was den starken Eigengeruch der Haarseife erklären dürfte. Eine Übersicht der ausführlichen Analyse inklusive aller Screenshots ist hier einsehbar: [PDF-Download]. Die getestete Seife konnte ich bei CodeCheck nicht finden, die Inhaltsstoffe können aber wie gesagt z. B. über INCI Beauty analysiert oder auch in Tools wie ChatGPT eingegeben werden.
Qualität des Produktes ist nicht gut. Abgesehen vom spezifischen Geruch,
– Bewertung von L. S. auf Trustpilot, April 2025
waren die Haare sehr strohig, als wären sie seit einiger Weile nicht gewaschen worden.“
3.3 Versprochene Wirkung und eigene Erfahrung
Im Folgenden einige Aspekte, die ich im Rahmen meiner Anwendung und ergänzenden Recherche näher betrachtet habe:
Haarwachstum
Auf der Website wird ein wachstumsfördernder Effekt der Seife beschrieben. Bei meiner Recherche konnte ich jedoch keine belastbaren wissenschaftlichen Belege finden, dass die Seife bzw. bestimmte Inhaltsstoffe nachweislich das Haarwachstum unterstützen.
„Haardetox“ und Entgiftung
Für die auf der Website beschriebene „Detox“-Wirkung lassen sich in der kosmetischen Fachliteratur keine eindeutigen Nachweise finden. Da Haare aus totem Material bestehen, ist eine Entgiftung im eigentlichen Sinne eigentlich nicht möglich. „Detox“ bezieht sich in der Haarpflege häufig auf die Entfernung von Rückständen wie Silikone oder Stylingprodukte; ein Effekt, der auch mit diversen herkömmlichen Produkten erzielt werden kann.
Ergiebigkeit
In meinem Fall reichte das Seifenstück für 12 Haarwäschen. Bei einem Gesamtpreis von knapp 25 Euro inkl. Versandkosten entspricht das etwa 2 € pro Anwendung. Das auf der Webseite genannte Versprechen, eine Seife ersetze bis zu drei Shampoo-Flaschen, konnte ich auf Basis meiner Erfahrung nicht bestätigen.
Ich hatte eine allergische Reaktionen von der Haarseife und mein ganzes Gesicht sieht schlimm aus. […] Per Telefon ist niemand erreichbar…“
– Bewertung von R. M. auf Facebook, April 2023
4. Weitere Aspekte zur Einordnung
- Bewertungen: Der Vertrieb erfolgt ausschließlich über den firmeneigenen Onlineshop. Dadurch hat das Unternehmen vollständige Kontrolle über Darstellung und Bewertungen. Da auf der Unternehmenswebsite nahezu ausschließlich positive Rückmeldungen zu finden sind, zeige ich in diesem Artikel zur Einordnung exemplarisch auch einmal paar andere kritische Stimmen von externen Bewertungsplattformen.
- Trustpilot-Bewertungen: Der aktuelle Trustpilot-Score für loonaskincare.de liegt bei 2,6 von 5 Sternen (Stand: 19.04.2025). Es liegen vier Bewertungen vor, alle mit nur einem Stern (Screenshot).
- Social Media: Auf den sozialen Kanälen wie Instagram ist fast ausschließlich positives Feedback sichtbar. Kritischere Stimmen findet man eher auf Plattformen wie Facebook, Trustpilot oder auch auf Google.
- Überfettungsgrade: Die verschiedenen Überfettungsgrade können den Eindruck erwecken, dass für ein optimales Ergebnis mehrere Seifen notwendig sind. Bei knapp 20 € pro Stück entstehen dadurch schnell höhere Gesamtkosten.
- Vergleiche: Die Website vergleicht die Haarseifen mit herkömmlichen Shampoos und Drogerie-Haarseifen. Ein Bezug zu Naturkosmetik-Haarseifen als naheliegender Vergleichsrahmen wird nicht hergestellt.
- Nachhaltigkeit: Auch wenn feste Seifen grundsätzlich als umweltfreundlich gelten, sollte berücksichtigt werden, dass der Einzelversand eines kleinen Produkts in einem Paket samt Füllmaterial und Transport weniger nachhaltig ist als ein Einkauf vor Ort im Super- oder Biomarkt.
- Woher kommen diese vielen positiven Bewertungen? Kund:innen werden per E-Mail eingeladen, Bewertungen mit Bild- oder Videomaterial einzureichen. Dafür werden Rabatte und Prämierungen in Aussicht gestellt. Diese Praxis dürfte vermutlich zur hohen Zahl an Bewertungen beitragen.
Nach dem Fönen habe ich gemerkt, dass meine Haare sehr stark nach Patchouli rochen. 4 Stunden später musste ich mir meine Haare noch einmal waschen, weil der Geruch nicht zu ertragen war, das hat aber nicht viel gebracht, genauer gesagt gar nichts. […] Selbst 1 Woche danach kam ab und zu ein leichte Patchoulifahne aus meinen Haaren.
– Bewertung von N. C. auf Trustpilot, März 2025
Mein Fazit zur Loona’s Haarseife
Für mich hat sich durch den ausführlichen Test und die begleitende Recherche gezeigt: Viele der in diesem Artikel aufgeführten, in Aussicht gestellten Ergebnisse ließen sich weder in der eigenen Anwendung beobachten noch durch externe Quellen überprüfen. Die Seife, oder besser gesagt das zugrunde liegende Anwendungskonzept, war für mich wie oben beschrieben über Wochen mit einem hohen Aufwand verbunden.
Der intensive Geruch wurde von mir und nahestehenden Personen als unangenehm wahrgenommen, der vollständige Verzicht auf Stylingprodukte erweist sich auf Dauer als nicht praktikabel, und eine spür- oder sichtbare Wirkung blieb aus. Was bleibt, ist eine Erfahrung, die mir noch einmal deutlich gemacht hat, wie stark Sprache, Bewertungen und persönliche Erwartungshaltungen ein Produkt aufladen können. Und wie wichtig es ist, bei Haut- und Haarpflege genau hinzuschauen.
Ich habe die Haarseife nicht vertragen. Ich habe juckende, teils sogar offene Stellen auf der Kopfhaut bekommen. Als ich vom beworbenen 100-tägigen Rückgaberecht Gebrauch machen wollte, ging das nicht.“
– Bewertung von T. T. auf Facebook, Dezember 2023
Hinweis: Dieser Beitrag basiert auf persönlichen Erfahrungen und öffentlich zugänglicher Recherche. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ersetzt keine fachliche Beratung. Alle zitierten Bewertungen stammen aus öffentlich einsehbaren Quellen (Stand: April 2025).
Update vom 21.04.25: Der Artikel wurde nachträglich um weitere Recherche-Inhalte, Quellen und eine Klarstellung zu meiner eigenen Bewertung ergänzt.
Die Geschichte ist ja echt zum Totlachen. Da bist du wirklich privilegiert, hier auf deiner eigenen Plattform Stellung beziehen zu können, ohne dass dir jemand reinredet.
Ich habe jetzt noch einen Tipp für dich. Probier mal die festen Shampoos von der Naturseifenmanufaktur Uckermark. Ich verwende die Produkte seit einem halben Jahr und bin total zufrieden. Im Vergleich zu den Eigenmarken sind die zwar schon etwas teurer, aber dafür hat man keinen Stress mit den Haaren und die Shampoos sind auch relativ ergiebig. In den Jahren vorher habe ich mich durchs Drogeriesortiment getestet und war nie so richtig zufrieden. Wenn die Tenside zu aggressiv sind, reagiere ich schnell mit verstärktem Haarausfall (besonders heftig beim festen Shampoo von Sante, obwohl das irre häufig empfohlen wird). Ob ein kosmetisches Produkt das Haarwachstum anregen kann, halte ich auch eher für einen Mythos. Aber wenn die Kopfhaut entspannt und nicht gereizt ist, ist das ja auch schon was wert.
Abgesehen vom Shampoo schwöre ich darauf, die Kopfhaut kräftig zu bürsten und regelmäßig Hirse zu essen, dann ist der Körper gut mit Kieselsäure versorgt. Ich wünsche dir jetzt auch eine schöne Entwicklung bei deiner Haarpflege!
Hallo liebe Claire,
ja ich bin wirklich absolut privilegiert, diesen „Raum“ hier nutzen zu können, um bei einigen Dingen Licht ins Dunkel zu bringen. Das mache ich seit ein paar Jahren und dafür sind viele dankbar. Der Tipp mit der Naturseifenmanufaktur ist prima, die Produkte sehen klasse aus. Schön zu hören, dass du so gute Erfahrungen gemacht hast.
Ich habe inzwischen festgestellt, dass bei meiner (heutigen) Haarstruktur ein flüssiges Shampoo sinnvoller ist. Wahrscheinlich, weil sich das Produkt gleichmäßiger verteilen lässt und die Tenside etwas milder wirken. Deine Einschätzung zu den Sante-Shampoos kann ich auch gut nachvollziehen, das habe ich schon häufiger gehört; ist ja seit Nestlé-Übernahme ohnehin keine so interessante Marke mehr…
Danke dir jedenfalls für deinen Kommentar!
Ich wünsche dir weiterhin eine gute Pflegezeit und frohe Ostern! Ute
Danke für diesen Artikel! Genau diese Dinge (keine Kritik, kaum oder keine negativen Bewertungen und nirgendwo anders zu kaufen) sind mir auch aufgefallen und fühlten sich komisch an. Das hat mich jetzt bestätigt, dass ich nicht falsch lag. Made my day :)
Liebe Susanne,
sehr gerne, es freut mich, wenn es weiterhilft.
Viele Grüße, Ute
Stellungnahme zu Ihrem Artikel über unsere Haarseifen
Sehr geehrte Frau Kranz,
vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, unsere Haarseife zu testen und Ihre Erfahrungen zu schildern. Wir schätzen jede Form von ehrlichem Feedback – auch kritische Stimmen sind willkommen und wichtig.
Was wir in Ihrem Artikel jedoch lesen, geht weit über eine subjektive Produktkritik hinaus. Zahlreiche Ihrer Aussagen sind sachlich falsch, irreführend oder verzerren Zusammenhänge auf eine Weise, die in unseren Augen geeignet ist, unserem Ruf als Unternehmen schlicht zu schaden. In dieser Form empfinden wir den Beitrag als tendenziös – und prüfen derzeit auch die rechtlichen Möglichkeiten einer Unterlassung.
Gleichzeitig möchten wir Ihnen im Folgenden die Gelegenheit geben, die Sachlage richtigzustellen:
1. Unsere Inhaltsstoffe – hochwertig & biologischen Ursprungs
Über 80 % unserer eingesetzten Pflanzenöle stammen aus kontrolliert biologischem Anbau – das ist auf jeder einzelnen unserer Seifen in der vollständigen INCI-Deklaration einsehbar. (Siehe *aus kontrolliert biologischen Anbau)
Unsere Haarseifen enthalten bewusst besonders hochwertige Öle wie Nachtkerzenöl oder Jojobaöl, die im Einkauf etwa das Zehnfache von klassischem Palm- oder Kokosöl kosten. Diese Qualität unterscheidet uns deutlich von vielen günstigen Herstellern und ist ein zentraler Bestandteil unseres Anspruchs an ehrliche, handgefertigte Naturkosmetik.
2. Zertifizierung – bewusste Entscheidung gegen Greenwashing
Dass wir kein COSMOS- oder NATRUE-Siegel tragen, liegt nicht an fehlender Qualität, sondern ist eine bewusste Entscheidung. Die genannten Siegel sind häufig mit erheblichen Kosten verbunden – nicht immer zugunsten der Qualität, sondern oft zugunsten von Marketing und Labeling. Wir investieren dieses Geld lieber in unsere hochwertigen Rezepturen, in fair eingekaufte Rohstoffe und in echte Wirksamkeit.
Unsere Kund:innen wissen das zu schätzen – und entscheiden sich bewusst für echte Transparenz statt teurer Logos.
3. Haarwachstum – keine leeren Versprechen
Wir behaupten zu keinem Zeitpunkt, dass unsere Seifen wissenschaftlich nachgewiesen das Haarwachstum fördern. Wir verweisen in unseren Texten lediglich auf die dokumentierten, positiven Eigenschaften einzelner Inhaltsstoffe – z. B. Nachtkerzenöl, dessen Wirkung auf die Hautgesundheit vielfach untersucht und bewiesen wurde.
Wer unsere Kommunikation aufmerksam liest, erkennt, dass wir stets eine differenzierte, ehrliche Sprache verwenden.
4. Bewertungen – transparent und nachvollziehbar
Ihre Behauptung, kritische Bewertungen würden auf unserer Website nicht veröffentlicht, ist nachweislich falsch. Auch Ihre eigene Bewertung wurde – wie alle anderen auch – vollständig veröffentlicht und ist öffentlich einsehbar: https://loonaskincare.de/pages/zufriedene-kunden
Wir löschen keine Bewertungen, solange sie sich im sachlichen Rahmen bewegen. Dass sich über 8.000 unserer Kund:innen positiv äußern, ist kein Zufall – sondern ein Spiegel unserer Produktqualität. Über 350 unabhängige Google-Bewertungen mit Ø 4,7 Sternen bestätigen dies zusätzlich. Wir nehmen ihre Ungläubigkeit hier jedoch als Kompliment an, möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass ‚LOOX‘ nicht unser ‚Firmeneignes‘, sondern unabhängiges Bewertungsportal ist, in denen nur Kunden, welche nachweislich kaufen auch verifizierte Bewertungen abgeben können. Das Gleiche gilt für Google-Bewertungen.
5. Rückgabe & Kundenservice – transparent und fair
Besonders verwunderlich ist für uns, dass Sie trotz der vollständigen Rückerstattung Ihrer Bestellung – inklusive der Inanspruchnahme unserer freiwilligen 100-Tage-Geld-zurück-Garantie – einen derart anklagenden Artikel mit zahlreichen Falschaussagen veröffentlichen. Wir haben damit an Ihnen als Kundin keinerlei Gewinn erzielt, sondern im Gegenteil sogar Kosten getragen, um Ihnen ein faires, risikofreies Einkaufserlebnis zu ermöglichen. Umso unverständlicher ist es, dass Sie uns in Ihrem Artikel nahezu wie einen unseriösen Anbieter darstellen, obwohl unser gesamtes Handeln – von der Qualität der Rohstoffe bis zur Kulanz im Kundenservice – das genaue Gegenteil beweist. Dass Versandkosten laut AGB nicht erstattet werden, ist branchenüblich und wird vor dem Kauf klar kommuniziert.
Unsere 100-Tage-Geld-zurück-Garantie ist ein freiwilliges Zusatzangebot – kein gesetzlicher Anspruch – und spiegelt unsere Überzeugung wider, dass niemand für ein Produkt zahlen soll, das nicht passt.
6. Geruch & Verträglichkeit – individuell verschieden
Wir bedauern sehr, dass Ihnen der Duft zu intensiv war und Sie unsere Seife nicht vertragen haben. Ätherische Öle sind natürliche Wirkstoffe – und entsprechend wirksam, aber eben auch sensibel. Die Reaktion Ihrer Haut tut uns leid. Unsere Formulierungen sind bewusst minimalistisch gehalten, enthalten keine synthetischen Duftstoffe oder Reizstoffe und werden täglich von tausenden Kund:innen gut vertragen.
7. Faktencheck – leider keiner
Besonders bedauerlich finden wir, dass Sie Ihren sogenannten „Faktencheck“ auf Grundlage von ChatGPT-Auszügen und subjektiven Bewertungen auf Plattformen wie Trustpilot aufgebaut haben – ohne uns als Hersteller jemals zu kontaktieren oder nach validierten Quellen zu fragen. Das entspricht leider nicht dem Anspruch an journalistische Gründlichkeit, dem Sie sich selbst in Ihrem Artikel rühmen.
Unser Fazit:
Kritik ist in Ordnung. Subjektive Erfahrungen sind legitim.
Aber wenn Meinungen als „Faktencheck“ dargestellt werden, entsteht ein falsches Bild – und dieses Bild schadet.
Wir sind ein kleines, inhabergeführtes Unternehmen, das sich mit Herzblut, Sorgfalt und großem Verantwortungsbewusstsein für echte Naturkosmetik einsetzt. Solche Artikel können nicht nur uns treffen – sondern das Vertrauen vieler Menschen in handgemachte, ehrliche Produkte untergraben.
Wir bitten Sie daher – im Sinne der Fairness – Ihre Aussagen zu prüfen, korrekt einzuordnen oder als persönliche Meinung kenntlich zu machen. Für einen sachlichen Dialog stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Joshua Küssner
Gründer von LOONAS Naturkosmetik
Sehr geehrter Herr Küssner,
vielen Dank für Ihren Kommentar. Sie betonen in Ihrer Stellungnahme den Wunsch nach sachlichem Austausch. Gleichzeitig weisen Sie nahezu sämtliche Inhalte des Artikels pauschal zurück und kündigen sowohl hier öffentlich als auch per E-Mail rechtliche Schritte an, falls wir den Beitrag nicht in Ihrem Sinne anpassen. Diese Form der Einschüchterung hat im Rahmen eines offenen Austauschs keinen Platz, und wir weisen sie entschieden zurück!
Der veröffentlichte Beitrag basiert auf einer mehrwöchigen, persönlichen Anwendungserfahrung sowie auf der Auswertung öffentlich zugänglicher Informationen und Rückmeldungen. Die Anwendung war mit erheblichem Aufwand verbunden, getragen von der Erwartung, dass sich die von Ihrem Unternehmen in Aussicht gestellten Effekte mit der Zeit einstellen würden. Stattdessen richtet sich Ihr Kommentar überwiegend auf formale Aspekte der Veröffentlichung und lässt die persönliche Erfahrung, auf der der Beitrag basiert, weitgehend unberührt.
Wir legen Wert auf Transparenz, unter anderem indem wir Ihre Rückmeldung öffentlich zugänglich machen und den Beitrag erneut sorgfältig geprüft und überarbeitet haben. Dabei wurden zusätzliche Quellen, Screenshots und Angaben ergänzt, um die Nachvollziehbarkeit weiter zu erhöhen.
Sollten Sie über wissenschaftlich nachvollziehbare Studien zu den von Ihnen kommunizierten Wirkungen verfügen, etwa zu Haarwachstum, Zellerneuerung oder Glückshormonen im Zusammenhang mit der betreffenden Haarseife, prüfen wir diese selbstverständlich gerne. Gern beziehen wir auch ergänzende Informationen zur fachlichen Qualifikation im kosmetischen Bereich mit ein, sofern Sie diese öffentlich zugänglich machen möchten.
Ihre Entscheidung gegen eine unabhängige Naturkosmetik-Zertifizierung ist selbstverständlich legitim. Die Begründung, dies geschehe zur Abgrenzung von sogenanntem Greenwashing, halten wir jedoch für erklärungsbedürftig, insbesondere im Hinblick auf die hohen Ansprüche, mit denen Ihre Produkte öffentlich beworben werden, sowie auf den Umstand, dass vergleichbare zertifizierte Naturkosmetik häufig im gleichen oder sogar günstigeren Preissegment erhältlich ist.
Sämtliche Rechercheschritte, einschließlich der Kommunikation, wurden und werden intern lückenlos dokumentiert.
Mit freundlichen Grüßen
Markus – Redaktion