Haarseifen und feste Shampoos gelten seit einiger Zeit als nachhaltige Alternative zu herkömmlichem Shampoo, oft beworben als plastikfrei, natürlich und handgemacht. Ich habe schon einige ausprobiert, war aber bisher nie überzeugt. Dann wurde mir auf Instagram immer wieder die gleiche Haarseife von Loona’s Skincare angezeigt, mit auffällig vielen begeisterten Bewertungen, Selfies und Kommentaren von überglücklichen Kundinnen.
Die Versprechen waren groß: Hilfe bei Haarausfall, stärkere Haarstruktur, weniger Schuppen, eine beruhigte Kopfhaut, angeregtes Haarwachstum und die Entfernung von Rückständen herkömmlicher Pflegeprodukte. Außerdem soll ein Stück Seife bis zu drei Flaschen Shampoo ersetzen. Das Unternehmen selbst spricht von einer „Wunderwirkung“. Zu schön, um wahr zu sein? Ich wollte es genauer wissen und habe mir eine Seife bestellt, um den Versprechen auf den Grund zu gehen.
Hier ist meine persönliche Erfahrung und das, was meine Recherche ergeben hat:
1. Meine Erfahrung
- Produkt: 6 % Ylang-Ylang-Dreams Haarseife (120 g). Preis: 19,95 € plus 4,99 € Versandkosten, insgesamt also knapp 25 € für eine einzige Haarseife
- Erster Eindruck: Schon beim Auspacken war der Geruch extrem intensiv. Die Seife hat die gesamte Wohnung durchdrungen, sodass ich sie in einer Box verschließen musste.
- Anwendung: Ich habe das empfohlene Pflegeprogramm ausprobiert: Haarwäsche mit der Seife, danach die Apfelessig-Rinse und gelegentlich der glibberige „Leinsamen-Conditioner“. Während dieser Zeit habe ich bewusst auf alle anderen Pflege- und Styling-Produkte verzichtet, um das Ergebnis nicht zu verfälschen.
- Ergebnis: Absolut keine Verbesserung feststellbar – im Gegenteil. Die Haare fühlten sich strohig, deutlich rauer und störrischer an als vorher. Der Geruch der Seife in Kombination mit dem Apfelessig war unangenehm und wurde auch von anderen wahrgenommen, und das nicht im positiven Sinn. Mein Friseur reagierte ebenfalls kritisch. Rückblickend fühlt sich die wochenlange Prozedur wie eine Art kosmetische Askese an, und das alles nur für eine Haarseife.
- Ergiebigkeit/Kosten: Die Seife reichte bei mir mit schulterlangem Haar für genau 12 Haarwäschen. Umgerechnet waren das etwa 2 € pro Wäsche. Für mich ist das alles andere als ergiebig.
- Geld-zurück-Garantie: Nach dem wochenlangen Test mit negativer Erfahrung habe ich die Geld-zurück-Garantie per E-Mail in Anspruch genommen. Erst auf eine Erinnerungs-Mail hin wurde der Kaufbetrag zurückerstattet, allerdings ohne die Versandkosten. (Eine wichtige Info dazu findest du unter Punkt 4 weiter unten.)
- Bewertung: Meine 1-Stern-Bewertung von Anfang Februar blieb wochenlang unsichtbar, auch auf meine Nachfrage hin (Screenshot 02.04.25). Inzwischen ist sie online und jetzt sind es zwei 1-Stern-Bewertungen (Screenshot 21.04.25) von über 8.000 Bewertungen. Nachtrag: Seit der Veröffentlichung dieses Artikels ist etwas in Bewegung gekommen (Screenshot 02.05.25).
Ich habe die Seifen ein Jahr ausprobiert, war im häufigen Kontakt mit Loona‘s Mitarbeitern. Wurde vertröstet, dass meine Haare noch länger benötigen würden und ich ihnen Zeit geben sollte für die Umstellung.“
– Bewertung von F. auf Google, Januar 2025
3. Recherche und Erfahrungen zur Loona’s Haarseife
Da ich mich testbedingt einige Wochen mit der Seife beschäftigt habe, hier ein paar Punkte, die aus meiner Sicht wichtig sind:
3.1 Keine zertifizierte Naturkosmetik!
Was wissenswert ist: Loona’s Skincare ist keine zertifizierte Naturkosmetik-Marke. Es gibt kein unabhängiges Siegel wie NATRUE oder COSMOS, das bestimmte Standards bei Inhaltsstoffen oder Herstellung nachvollziehbar macht. Da der Begriff „Naturkosmetik“ rechtlich nicht geschützt ist, kann leicht der Eindruck entstehen, es handle sich um offiziell zertifizierte Produkte. Eine Zertifizierung ist zwar gesetzlich nicht vorgeschrieben, kann aber für Verbraucher:innen eine Orientierungshilfe sein.
Dieser Geruch ist wirklich intensiv und unerträglich. Für ein Naturprodukt riecht es zu extrem. Meine Familie musste Abstand von mir nehmen und hat mich gebeten die Haare nie wieder damit zu waschen.“
– Bewertung von L. S. auf Trustpilot, März 2025
3.2 Inhaltsstoffe – genauer hingeschaut
Für eine genauere Einschätzung habe ich die INCI-Liste der Seife mithilfe von INCI Beauty und Hautschutzengel analysiert. Die getestete Haarseife enthält pflanzliche Öle und Fette, ergänzt durch Tonerde, Zinkoxid, ätherische Öle und mehrere deklarationspflichtige Duftstoffe.
Laut Produktbeschreibung auf der Webseite von Loona’s Skincare stammen 8 von 12 pflanzlichen Ölen und Fetten aus kontrolliert biologischem Anbau, 4 hingegen nicht, darunter auch das beworbene Nachtkerzenöl. Eine offizielle Bio-Zertifizierung des Produkts liegt wie erwähnt nicht vor.
Die Einschätzungen von INCI Beauty und Hautschutzengel zeigten Folgendes:
- INCI Beauty: 15,3 von 20 Punkten. 11 grün markierte Stoffe, 11 Stoffe wurden gelb markiert, darunter deklarationspflichtige Duftstoffe.
- Hautschutzengel: 86 % der Stoffe gelten als unbedenklich, 14 % als leicht bedenklich. 42 % werden als komedogen eingestuft, d. h. also 42% potenziell porenverstopfend.
Die Seife enthält eine intensive Kombination ätherischer Öle, insbesondere Ylang-Ylang und Patchouli, was den starken Eigengeruch der Haarseife erklären dürfte. Eine Übersicht der ausführlichen Analyse inklusive aller Screenshots ist hier einsehbar: [PDF-Download]. Die getestete Seife konnte ich bei CodeCheck nicht finden, die Inhaltsstoffe können aber wie gesagt z. B. über INCI Beauty analysiert oder auch in Tools wie ChatGPT eingegeben werden.
Qualität des Produktes ist nicht gut. Abgesehen vom spezifischen Geruch,
– Bewertung von L. S. auf Trustpilot, April 2025
waren die Haare sehr strohig, als wären sie seit einiger Weile nicht gewaschen worden.“
3.3 Versprochene Wirkung und eigene Erfahrung
Im Folgenden einige Aspekte, die ich im Rahmen meiner Anwendung und ergänzenden Recherche näher betrachtet habe:
Haarwachstum
Auf der Website wird ein wachstumsfördernder Effekt der Seife beschrieben. Bei meiner Recherche konnte ich jedoch keine belastbaren wissenschaftlichen Belege finden, dass die Seife bzw. bestimmte Inhaltsstoffe nachweislich das Haarwachstum unterstützen.
„Haardetox“ und Entgiftung
Für die auf der Website beschriebene „Detox“-Wirkung lassen sich in der kosmetischen Fachliteratur keine eindeutigen Nachweise finden. Da Haare aus totem Material bestehen, ist eine Entgiftung im eigentlichen Sinne eigentlich nicht möglich. „Detox“ bezieht sich in der Haarpflege häufig auf die Entfernung von Rückständen wie Silikone oder Stylingprodukte; ein Effekt, der auch mit diversen herkömmlichen Produkten erzielt werden kann.
Ergiebigkeit
In meinem Fall reichte das Seifenstück für 12 Haarwäschen. Bei einem Gesamtpreis von knapp 25 Euro inkl. Versandkosten entspricht das etwa 2 € pro Anwendung. Das auf der Webseite genannte Versprechen, eine Seife ersetze bis zu drei Shampoo-Flaschen, lässt sich auf Basis meiner Erfahrung absolut nicht bestätigen.
Ich hatte eine allergische Reaktionen von der Haarseife und mein ganzes Gesicht sieht schlimm aus. […] Per Telefon ist niemand erreichbar…“
– Bewertung von R. M. auf Facebook, April 2023
4. Weitere Aspekte zur Einordnung
- Bewertungen: Der Vertrieb erfolgt ausschließlich über den firmeneigenen Onlineshop. Dadurch hat das Unternehmen vollständige Kontrolle über Darstellung und Bewertungen. Da auf der Unternehmenswebsite nahezu ausschließlich positive Rückmeldungen zu finden sind, zeige ich in diesem Artikel zur Einordnung exemplarisch andere kritische Stimmen von externen Bewertungsplattformen.
- Trustpilot-Bewertungen: Der aktuelle Trustpilot-Score für loonaskincare.de liegt bei 2,6 von 5 Sternen (Stand: 19.04.2025). Es liegen vier Bewertungen vor, alle mit nur einem Stern (Screenshot).
- Social Media: Auf den sozialen Kanälen wie Instagram ist fast ausschließlich positives Feedback sichtbar. Kritischere Stimmen findet man eher auf Plattformen wie Facebook, Trustpilot oder auch auf Google.
- „Geld-zurück-Garantie“: Auf der Startseite heißt es „Bist du nicht vollkommen mit deinem Haut- oder Haarergebnis zufrieden, bekommst du sofort und ohne Rückfragen dein Geld zurück!“ Wichtig zu wissen ist aber, dass man nur maximal 17,95 Euro zurückerstattet bekommt; diesen Hinweis findet man nur ganz unten in den FAQ.
- Überfettungsgrade: Die verschiedenen Überfettungsgrade können den Eindruck erwecken, dass für ein optimales Ergebnis mehrere Seifen notwendig sind. Bei knapp 20 € pro Stück entstehen dadurch schnell hohe Gesamtkosten. Mehr Infos zur Überfettung in meinem Artikel Haarseife oder Haarshampoo, in dem ich eher von Haarseifen abrate (es ist eigentlich nur ein Social Media Trend, mehr nicht).
- Vergleiche: Die Website vergleicht ihre Haarseifen mit herkömmlichen Shampoos und Drogerie-Haarseifen und nicht mit eigentlich vergleichbaren Naturkosmetik-Haarseifen.
- Nachhaltigkeit: Auch wenn feste Seifen grundsätzlich als umweltfreundlich gelten, sollte berücksichtigt werden, dass der Einzelversand eines kleinen Produkts in einem Paket samt Füllmaterial und Transport weniger nachhaltig ist als ein Einkauf vor Ort im Super- oder Biomarkt. Mehr dazu in meinem Artikel Ist Papier wirklich besser als Plastik?
- Woher kommen diese vielen positiven Bewertungen? Kund:innen werden per E-Mail eingeladen, Bewertungen mit Bild- oder Videomaterial einzureichen. Dafür werden Rabatte und Prämierungen in Aussicht gestellt. Diese Praxis dürfte vermutlich zur hohen Zahl an Bewertungen beitragen.
Nach dem Fönen habe ich gemerkt, dass meine Haare sehr stark nach Patchouli rochen. 4 Stunden später musste ich mir meine Haare noch einmal waschen, weil der Geruch nicht zu ertragen war, das hat aber nicht viel gebracht, genauer gesagt gar nichts. […] Selbst 1 Woche danach kam ab und zu ein leichte Patchoulifahne aus meinen Haaren.
– Bewertung von N. C. auf Trustpilot, März 2025
Mein Fazit zur Loona’s Haarseife
Für mich hat sich durch den Test und die begleitende Recherche gezeigt: Viele der in diesem Artikel aufgeführten, in Aussicht gestellten Ergebnisse ließen sich weder in der eigenen Anwendung beobachten noch durch externe Quellen überprüfen. Die Seife, oder besser gesagt das zugrunde liegende Anwendungskonzept, war wie beschrieben über Wochen mit einem hohen Aufwand verbunden.
Ob das Konzept sinnvoll ist, kann jede:r zum Beispiel bei ChatGPT anhand der Inhaltsstoffe, der Überfettungsgrade und seiner Haarsituation mal hinterfragen. Allein der vollständige Verzicht auf Stylingprodukte erweist sich auf Dauer als unmöglich, erst recht, wenn eine spür- oder sichtbare Wirkung ohnehin ausbleibt. Was jedoch bleibt, ist eine Erfahrung, die mir noch einmal deutlich gemacht hat, wie stark Marketing, Versprechen und positive Bewertungen ein Produkt aufladen können. Und wie wichtig es ist, bei Haut- und Haarpflege genau hinzuschauen.
Ich habe die Haarseife nicht vertragen. Ich habe juckende, teils sogar offene Stellen auf der Kopfhaut bekommen. Als ich vom beworbenen 100-tägigen Rückgaberecht Gebrauch machen wollte, ging das nicht.“
– Bewertung von T. T. auf Facebook, Dezember 2023
Hinweis: Dieser Beitrag basiert auf persönlichen Erfahrungen und öffentlich zugänglicher Recherche. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ersetzt keine fachliche Beratung. Alle zitierten Bewertungen stammen aus öffentlich einsehbaren Quellen (Stand: April 2025).
Update vom 21.04.25: Der Artikel wurde nachträglich um weitere Recherche-Inhalte, Quellen und eine Klarstellung zu meiner eigenen Bewertung ergänzt.







Die Geschichte ist ja echt zum Totlachen. Da bist du wirklich privilegiert, hier auf deiner eigenen Plattform Stellung beziehen zu können, ohne dass dir jemand reinredet.
Ich habe jetzt noch einen Tipp für dich. Probier mal die festen Shampoos von der Naturseifenmanufaktur Uckermark. Ich verwende die Produkte seit einem halben Jahr und bin total zufrieden. Im Vergleich zu den Eigenmarken sind die zwar schon etwas teurer, aber dafür hat man keinen Stress mit den Haaren und die Shampoos sind auch relativ ergiebig. In den Jahren vorher habe ich mich durchs Drogeriesortiment getestet und war nie so richtig zufrieden. Wenn die Tenside zu aggressiv sind, reagiere ich schnell mit verstärktem Haarausfall (besonders heftig beim festen Shampoo von Sante, obwohl das irre häufig empfohlen wird). Ob ein kosmetisches Produkt das Haarwachstum anregen kann, halte ich auch eher für einen Mythos. Aber wenn die Kopfhaut entspannt und nicht gereizt ist, ist das ja auch schon was wert.
Abgesehen vom Shampoo schwöre ich darauf, die Kopfhaut kräftig zu bürsten und regelmäßig Hirse zu essen, dann ist der Körper gut mit Kieselsäure versorgt. Ich wünsche dir jetzt auch eine schöne Entwicklung bei deiner Haarpflege!
Danke für diesen Artikel! Genau diese Dinge (keine Kritik, kaum oder keine negativen Bewertungen und nirgendwo anders zu kaufen) sind mir auch aufgefallen und fühlten sich komisch an. Das hat mich jetzt bestätigt, dass ich nicht falsch lag. Made my day :)
Ute, ich bin dir so dankbar für diesen Artikel! Ich gehöre auch zu denjenigen, die schlechte Erfahrungen gemacht haben, mit dem Beballertwerden von Emails voller „Liebe und Natur“ und dem ganzen drum und dran – nur für eine Seife!? Ich habe die Seife gestern zum zweiten Mal verwendet und habe sie jetzt nach diesem Artikel weggeschmissen, weil meine Haare unglaublich stumpf waren. Ärgert mich sehr, so viel Geld ausgegeben zu haben. Ehrlich gesagt- wenn ich den passiv-aggressiven Kommentar von dem Inhaber hier lese, bestätigt das für mich mehr als alle Infos, die im Artikel selbst stehen. Und zum Thema „kleines Unternehmen“: 60.000 angeblich verkaufte Seifen laut Webseite x mindestens 20 Euro sind 1,2 Millionen Euro Umsatz (!), das ist kein kleines Unternehmen! Ich werde wieder auf mein vorheriges Shampoo zurückgehen. Danke nochmal!
Hi, vielen Dank, dass du deine Erfahrung hier teilst. Ich finde es auch gut, dass sich andere mit ihrer Erfahrung hier melden können. Immerhin bin ich durch die Beschäftigung mit dem Thema zu einer Pflegeroutine gekommen, die besser ist als früher (also noch vor dieser Seife). Ich hoffe, du findest auch ein gutes, passendes Produkt für dich, falls das vorherige doch nicht passt. Viele Grüße!
Tja, leider bin ich zu spät auf diesen Artikel gestoßen, ich gehöre auch zu denjenigen, die damit überhaupt nicht zurecht gekommen sind. Eine kleine Anmerkung, falls du sie vielleicht noch im Artikel ergänzen möchtest: auf der Webseite wird ja groß mit der „100-Tage-Geld-zurück-Garantie“ geworben. Hier habe ich leider die Erfahrung machen müssen, dass erst im Kleingedruckten (ganz, ganz unten in den FAQs) steht, dass man nur max. 17,95 Euro zurückerstattet bekommt. Ich hatte das Probierset für deutlich mehr gekauft und nun ja, was soll ich sagen… Man kann nur draus lernen. Beste Grüße!
Nach einer Werbeanzeige auf Instagram bin ich, entsetzt über die Aussagen darin, auf diesen Artikel gestoßen. Ich bin Ärztin und muss sagen, wenn ich Aussagen wie „Unsere Haare sind vergiftet“ lese, ist das maximal grenzwertig und meiner Meinung nach ein Fall für die Verbraucherzentrale. Haare bestehen aus Keratin, einem abgestorbenen Protein. Was sich in ihnen findet, ist keine „Vergiftung“, sondern maximal ein Abbild vergangener Belastungen. Menschen zu suggerieren, dass sie irgendeine überteuerte Seife brauchen, um ihre Haare zu retten – das muss einem erstmal einfallen! Mal sehen ob ich es zeitlich schaffe, das zu melden. Toll, dass du dir die Zeit genommen hast, darüber zu schreiben! LG Ariane
Hey Ute,
zunächst mal super, dass du dir für so etwas so viel Zeit nimmst. Ich bin auch auf die Insta-Anzeige gestoßen, eingetaucht und bin dabei auch auf die vielen Bewertungen auf der Webseite gestoßen, bei denen (ich hoffe, es nimmt mir keiner übel, wenn ich das so offen sage) sehr viele Haar-Ergebnisse nicht gerade den Eindruck erwecken, als wäre die Seife eine Haarrevolution. Aber was mich, wenn ich den Artikel richtig interpretiere, bei der Naivität noch viel stutziger macht, ist die Tatsache, wie viele Frauen für eine läppische Seife bereit sind, ihr Gesicht in eine Kamera zu halten und damit einer Firma für kostenlose Werbung zur Verfügung zu stehen. Nur um ein paar Euro zu sparen?! Das gruselt mich, um ehrlich zu sein. Dennoch Danke für den Artikel, der mich in meinem komischen Bauchgefühl bestätigt hat.
LG
Hallo Ute,
Leider bin ich erst jetzt auf deinen Artikel gestoßen. Ich habe genau die Seife bestellt (nach dem Online- Test), die du oben beurteilt hast. Auch ich finde, dass der Karton bei der Übergabe der Post, schon sehr stark geduftet hat. Nach dem Öffnen überschlug einen förmlich der Geruch. Da ich seit über zwei Jahren schon Haarseife benutze, habe ich mich auf eine neue Seife gefreut. D.h. aber auch, dass ich meine Haare nicht mehr an Haarseife gewöhnen/umstellen muss. Nach dem einschäumen und gründlichem ausspülen, haben sich meine Haare furchtbar angefüllt. Also nochmals eingeschäumt, lange ausgespült und die saure Rinse durchgezogen. Was soll ich sagen? Meine Haare fühlen sich so so schrecklich an. Da ich lockige Haare habe, müssen diese natürlich im nassen Zustand gekämmt werden. Ich habe noch nie so viele Haare nach der Haarwäsche in der Bürste gehabt. Im Trockenen Zustand sehen Sie ungepflegt, fettig und strähnig aus. Von einem sanften durch gleiten mit den Händen durch die Haare, kann gar keine Rede sein. Für mich heißt es jetzt nochmals Haare waschen mit meiner gewohnten Seife, um einen für mich schönen und vor allem auch akzeptablen Zustand meine Haare zu erwirken.
Liebe Alexandra,
danke für deinen ehrlichen Erfahrungsbericht, das klingt wirklich enttäuschend. Ich habe inzwischen einen ergänzenden Artikel geschrieben, um noch besser über Haarseifen aus dem Internet und auf Social Media aufzuklären:
Haarseife oder Shampoo – was ist besser? Vielleicht ist da noch etwas Hilfreiches für dich dabei.
Ich hoffe, deine Haare haben sich mittlerweile wieder erholt.
Ganz liebe Grüße
Ute
Genau so wie Alexandra ist es mir auch ergangen. Ich bin total unzufrieden. es ist ein furchtbares Haargefühl und ein Gestank. Ich hatte eine Mail an die Firma loonas geschrieben, wegen der Geld-zurück-Garantie. Dort konnte meine Bestellung angeblich nicht zugeordnet werden und eine gebrauchte Seife kann nicht zurückgenommen werden, aus Hygienegründen. Wie kann ich dann aber testen, ob ich zufrieden bin?
Vielen Dank ür Deine Recherche und den ausführlichen Bericht!
Vielen Dank für diesen Artikel!
Ich kann dir nur beipflichten. Ich habe jetzt 8 Wochen dieses Prozedere durchgemacht. Insgesamt habe ich 4 verschiedene Seifen komplett aufgebraucht weil mir immer wieder eine neue „Lösung“ vorgeschlagen wurde. Die Haare waren klebrig und ich musste wirklich jeden Tag waschen. Da half auch kein mehrfaches Aufschäumen, Saure Rinse und co. Ich stand ewig unter der Dusche…soviel zum Thema Nachhaltig. Die blöde Schale hab ich auch noch gekauft. Könnte mich Ohrfeigen! Ich habe selbst einen Einzelhandel….wenn ich meine Kunden so über den Tisch ziehen würde, wäre mein Geschäft schon zu. Geld zurück???? Fehlanzeige!!! Mail wird ignoriert!
Hach, ich wünschte, solche Beiträge würde es zu jedem Produkt geben. Fast hätte ich mich auf die „Wunderwaffe“ eingelassen. Bin dann aber auf Trustpilot gestoßen und dann auf deinen Beitrag. Fun Fact – seit deinem letzten Screenshot von Anfang Mai gab es keine einzige weitere 1- oder 2-Sterne-Bewertung auf der Webseite von Loonas Skincare. Auf Trustpilot hingegen schon!! Komischer Zufall :) Danke für die Aufklörung! LG
hallihallo, danke für diesen Bericht. Fast hätte ich mich zu einem Kauf hinreißen lassen. Aber nun lasse ich lieber die Finger davon. Der Preis ist auch echt unverschämt.
Hey,ich bin auch drauf reingefallen! Probepaket per Express (2Euro teurer), bestellt sollte nach 1-2 Tagen da sein,kam nach 4Tagen! Antwort des Support-Services,könnten sie sich auch nicht erklären, würden sich wieder melden,was natürlich nicht passiert ist!!! Nachdem ich das Päckchen ausgepackt habe,waren anstatt der 7 Probestücke nur 6 in meinem Probeset und dann auch noch ganz andere als angegeben waren! Habe mittlerweile zig E-Mails geschrieben, doch bis her immer noch keine Antwort!
Also am besten nicht bestellen!!!
Hallo Ute,
vielen Dank für diesen ausführlichen und informativen Artikel. Ich finde die Werbung auf Instagram ist wirklich sehr verlockend und gut gemacht. Umso schöner hier die tatasächlichen Erfahrungen dazu zu lesen.
Eine Friseurin (Zero Waste Friseur mit ausschließlich Naturprodukten; toller Laden) sagte mir vor ein paar Jahren, dass Haarseifen das die Haare eher fertig machen und beschweren würden und sie daher nur festes Shampoo empfehlen kann (bis zu dem Zeitpunkt war mir selbst nicht bewusst, dass es hier einen Untercschied gibt). Ich bin dann, weil ich ein silikonfreies Produkt wollte, bei dem festen Haarshampoo von Nicama gelandet und damit super zufrieden. Das enthaltene Rosmarinöl regt das Haarwachstum an. Die Umstellung hat etwa zwei bis drei Wochen gedauert. es hat sich aber gelohnt. Meine Haare sahen nie besser aus und haben eins schönes natürliche Volumen schon vo Ansatz her.
Liebe Grüße Romana
Hallo Ute,
da ich seit über 2 Jahren juckende Schuppen auf dem Kopf habe, war ich in einer Heilpraktikerin.
Sie hat mir diese Seife empfohlen.
Da ich jetzt diesen Kommentaren gelesen habe lasse ich die Hände weg von.
Vielen Dank für allen.
LG…
Die gute Ute, fantastisch geschrieben. Mein erster Bericht den ich von dir lese und direkt liebe und mich überzeugt hat. Habe dich sofort auf Insta gesucht und gefolgt. Vielen Dank für deine ausführliche Recherche und ehrliche Meinung. Sowas authentisches sieht man zu selten. Ich danke dir vielmals =)
Hallöchen,
nachdem ich schon mehrmals die Werbung auf Instagram gesehen habe, habe auch ich gedacht, dass diese Seifen genau das sind, was meine Haare brauchen. Habe ALLES ausprobiert und verwende seit Jahren Naturkosmetik und war trozdem mit meiner Haarstruktur (trocken, wellig, frizzig) unzufrieden. Heute morgen war ich bereits im Bestellvorgang einer Seife und hab abgebrochen, da die Seife über 20 Euro kostet und dann noch 4,99 Euro an Versandkosten dazu kam. Das war mir dann doch zu viel und hab gedacht, ich recherchiere erst noch mal besser und bin zum Glück auf deinen Artikel und diese Kommentare gestoßen.
Das Bestellen lasse ich erst mal und probiere es jetzt mal mit Babyshampoo aus, welches frei von Sulfaten, Tensiden ect. ist.
Vielen Dank für deine Mühe das alles so gründlich aufzuschreiben!
Gruß, Andrea
Hallo liebe Andrea,
vielen Dank für deinen Kommentar und super, dass du auf dein Bauchgefühl gehört hast! Ich habe ein ähnliches Haarprofil (trocken, wellig, frizzig) und weiß, wie viele nervige Irrwege man geht, um das richtige Produkt zu finden. Babyshampoo klingt erstmal mild, ist aber leider oft nicht ideal, denn viele enthalten trotz der Aufmachung austrocknende Tenside oder sind vom pH-Wert nicht optimal für Erwachsene.
Wenn du gerade auf der Suche nach wirklich milden Alternativen ohne Alkohol, ohne aggressive Tenside und ohne Silikone bist, kann ich dir (nach sehr viel Recherche der Inhaltsstoffe) Folgendes empfehlen:
→ Lavaerde (das Pulver, nicht das fertige Shampoo): reinigt ganz ohne Tenside, nur mit Wascherde – ich nutze sie aktuell selbst
→ Bioturm Sensitive Shampoo: sehr mild, pflanzliche Waschbasis, ohne Alkohol
→ Benecos Sensitive Shampoo: günstig, mit Aloe Vera und pflanzlichen Tensiden
→ Alviana Mizellen-Shampoo: ebenfalls reizarm, mit pflegendem Aloe Vera und Kamille
Zur Pflege nach dem Waschen verwende ich im handtuchtrockenen Haar:
– etwas Aloe Vera Gel (z. B. Nayure – hoher Anteil, kein Alkohol)
– danach ein paar Tropfen Brokkolisamenöl (z. B. Two Hands Bio), das hilft wunderbar gegen Frizz und gibt Glanz.
– evtl. Maske gelegentlich z.B. die SheaMoisture Manuka Honig & Joghurt Haarmaske
Das ist eine solide Basis, die völlig ausreichend und vor allem nicht teuer ist. Also keine Spülung mehr oder sonst was.
P. S.: Ich habe bei meiner Recherche auch herausgefunden, dass pflanzliche Naturhaarfarben, also Tönungen (z. B. Henna oder Co.) das Haar langfristig trocken und strohig machen können – das wird oft verschwiegen. Ich werde demnächst dazu mal separat was zu schreiben.
Alles Liebe
Ute
Hallo Ute,
hätte ich nur vor meiner Bestellung bei Loonas deinen Artikel gelesen. Ich habe die Haarseife jetzt ebenfalls 1,5 Monate getestet. Ich habe sehr trockenes, blondiertes Haar. Die Hoffnung war dass mein Haar unkompliziert Feuchtigkeit erhält / gepflegt wird, ohne zeitaufwendige Anwendung von Haarmasken und Wellaplex.
Also alles so gemacht wie von Loonas beschrieben einschließlich saurer Rinse.
Ergebins: juckende Kopfhaut, meine Haare sind extrem abgebrochen. Es ist furchtbar.
Ich kann mich daher deinen Erfahrungen zu 100% anschließen.
Hallo liebe Stephanie,
vielen Dank für deine Rückmeldung und es tut mir sehr leid, dass du diese Erfahrung machen musstest. Haarseifen sind oft stark basisch (pH 8–10), was bei empfindlichem oder behandeltem Haar (z. B. blondiert) großen Schaden anrichten kann. Die Schuppenschicht wird dauerhaft geöffnet, das Haar porös, brüchig, trocken und auch die Kopfhaut kann mit Jucken oder Reizung reagieren. Die empfohlene saure Rinse reicht da in vielen Fällen nicht aus, um das auszugleichen.
Weil ich mittlerweile einige solcher Rückmeldungen bekommen habe, habe ich mal eine kleine SOS-Hilfe zusammengestellt. Vielleicht hilft sie auch anderen, die hier mitlesen. Den konkreten 3-Phasen-Plan (mit Produkthinweisen) findest du direkt unter diesem Kommentar.
Ich hoffe, das hilft dir ein wenig und deine Haare können sich jetzt wieder von dem Stress erholen!
Ganz liebe Grüße!
Ute
3-Phasen-Plan: Kopfhaut nach Haarseifen-Nutzung beruhigen & Struktur stabilisieren
1. Sofort stoppen
– Haarseife sofort absetzen (auch keine Reste mehr)
– keine saure Rinse → sie reizt zusätzlich
– keine Öle oder aggressive Kopfhautprodukte
2. Reinigungsphase (ca. 2 Wochen)
– 2–3×/Woche ein pH-hautneutrales Shampoo (z.B. Physiogel Scalp Care)
– nur lauwarm waschen, nicht rubbeln
– keine Leave-ins, keine Silikone, kein Styling
→ Ziel: Juckreiz lindern, Kopfhaut stabilisieren
3. Aufbauphase (ab Woche 2–3):
– 1× wöchentlich eine Proteinpflege bei Haarbruch (z. B. Olaplex 4 Bond Maintenance)
– 1× wöchentlich eine Protein-Feuchtigkeitsmaske (z. B. SheaMoisture Manuka Honig & Joghurt Haarmaske)
– nach dem Waschen etwas Aloe Vera Gel (z. B. von Nayure) in die Längen
– bei Frizz: zusätzlich ein paar Tropfen Brokkolisamenöl in die Längen (z. B. von Two Hands)
– Shampoo weiterhin mild halten (z.B. das Physiogel Scalp Care oder eines der reizarmen Shampoos, die ich in einem anderen Kommentar zuvor schon empfohlen habe)
Optional: Wer langfristig kein Shampoo mehr nutzen möchte, kann (nach Abklingen der Reizung) auf Lavaerde-Pulver (z. B. von Logona) umsteigen. Sie reinigt tensidfrei, reizt nicht und trocknet nicht aus. Nur bei stabiler Kopfhaut verwenden.
Hinweis: Ich habe hierfür etliche INCI-Listen geprüft und die genannten Produkte gezielt wegen ihrer milden Formulierungen genannt. Trotzdem gilt: am besten immer selbst nochmal gegenprüfen, z. B. mit Hilfe eines INCI-Tools oder auch ChatGPT. Was auf der Verpackung steht, ist oft reines Marketing und viele Produkte sind deutlich reizender, als sie sich geben.