Kritisch ReisenOutdoor

5 Gründe, warum der Lagerfeuer-Trend so problematisch ist

1k

Lagerfeuer prägen die Outdoor-Szenerie in den sozialen Medien, zieren Buch- und Magazin-Cover und gehören mittlerweile zum festen Bestandteil romantischer Camping- und Mikroabenteuer sowie der Bushcraft- und Prepper-Szene. Dem eigentlich meist vorliegenden Verbot von Lagerfeuern in der Natur zum Trotz erfreut sich das klassische Lagerfeuer einer beeindruckenden Renaissance.

In Zeiten der zunehmenden Dürren hat dieses trendige Freizeitvergnügen allerdings seinen Preis. Denn mit der steigenden Popularität von Lagerfeuern wächst auch die Gefahr, dass große Flächen an Wald und Wiesen mitsamt ihren tierischen Bewohnern verheerenden Bränden zum Opfer fallen. Mit diesem Artikel möchte ich auf den wachsenden Lagerfeuer-Trend und seine oft unterschätzten Auswirkungen auf die Natur aufmerksam machen.

Warum sind Lagerfeuer überhaupt im Trend?

In der Steinzeit bis hin zu den Lagerfeuern der Cowboys im Wilden Westen waren Feuer essentiell für Wärme, Licht und Kochen. Mit der zunehmenden Technologisierung im 20. Jahrhundert und der daraus resultierenden Entfremdung von der Natur hat sich unser Umgang mit Feuer verändert. Heute erleben wir eine Wiederbelebung dieser früheren Tradition: als Freizeitaktivität, Lifestyle, Symbol für Outdoor-Abenteuer und Ausdruck von Männlichkeit.

Leider kann ich Buchcovers nicht mehr über Amazon einbinden, daher einfach auf den Link klicken:

* Hinweis: Die Links stellen keine Kaufempfehlung dar!

Die Natur als Kulisse zur Selbstdarstellung

Lagerfeuer dienen oft der Inszenierung, um Likes und Reichweite zu generieren. Outdoor-Unternehmen und Verlage nutzen sie als Marketinginstrument, um ihre Produkte und Zeitschriften zu bewerben. Dabei wird häufig eine vermeintliche Liebe zur Natur betont, während im schlimmsten Fall die Auswirkungen dieser Lagerfeuer das genaue Gegenteil bewirken können. Der mögliche Schaden für die sensiblen Ökosysteme und die Natur wird dabei bewusst in Kauf genommen.

Die Inszenierung von idyllischen Feuerstellen in der Nähe von Gewässern oder auf Waldböden soll Abenteuer und Freiheit vermitteln. Dabei geht es insgeheim oft um Aufmerksamkeit und Anerkennung – ohne Rücksicht auf mögliche negative Auswirkungen auf die Umwelt. Dieses Verhalten birgt das Risiko, dass andere dazu ermutigt werden, diese Bilder nachzuahmen, ohne das nötige Wissen oder Bewusstsein für die potenziellen Konsequenzen zu haben.

Problematik an Lagerfeuern - Reiseblog Bravebird
Tausende dieser problematischen Fotos kursieren im Netz und in sozialen Medien – ohne Warnhinweise (Foto: Sebastian Pociecha / Unsplash)

Was ist so problematisch an Lagerfeuern?

Gerade in den vergangenen Jahren haben wir gelernt, wie wichtig Wälder für uns sind. Sie sind entscheidend für die Erhaltung der Biodiversität (Artenvielfalt), die Produktion von Sauerstoff, die Entziehung von Kohlendioxid (CO2), die Regulierung des Wasserhaushalts und den Schutz des Bodens vor Erosion. Und hier sind die maßgeblichen, akuten Probleme im Detail:

1. Menschengemacht: Fahrlässigkeit und Brandstiftung

Laut Brennpunkt Wald wurden 2019 nur 6% der Waldbrände durch natürliche Ursachen ausgelöst. »Was wir aber wissen«, so Brennpunkt Wald, ist, »dass ein Großteil der Waldbrände in Deutschland jedes Jahr durch Brandstiftung ausgelöst wird.« Diese Brandstiftung kann durch verschiedene Aktionen verursacht werden:

  • Offenes Feuer im Wald oder in Waldnähe
  • Glutnester durch unvollständiges Löschen von Glut und brennendem Material
  • Glimmende Zigaretten
  • Heißer Katalysator über trockenen Grasflächen

Es erstaunt mich ehrlich gesagt, dass angesichts dieser Tatsache in Kombination mit zunehmender Trockenheit keine umfassende Aufklärung geschieht, Hinweisschilder aufgestellt werden oder auch Medien besser darüber aufklären. Es ist nicht nur unsere Lebensgrundlage, sondern entscheidet auch über das Leben tausender hilfloser Wildtiere.

Laut einer WWF-Studie werden über 90% aller Brände von Menschen verursacht.

Lagerfeuer am Strand meistens verboten - Reiseblog Bravebird
Lagerfeuer am Strand sind in Deutschland meistens verboten (Foto: Lesly Derksen / Unsplash)

2. Fast immer verboten

Im deutschen Wald sind offene Feuer und Flammen grundsätzlich verboten, unabhängig von einer bestehenden Waldbrandgefahr. Dies schließt Lagerfeuer, Grills, Streichhölzer, Campingkocher, Kerzen und Laternen mit ein. Bis auf wenige Ausnahmen: wenn eine Sondergenehmigung vorliegt oder das Feuer in einer ausdrücklich gekennzeichneten, offiziellen Feuerstelle entzündet wird.

Bei Verstößen gegen diese Vorschriften können Bußgelder verhängt werden. Die Höhe der Strafen variiert je nach Bundesland und ist abhängig von der Art des Verstoßes. Einige Herrschaften auf YouTube beklagen sich über erhaltene Bußgeldbescheide von bis zu 25.000 Euro.

Alle möchten andere für ihren Lagerfeuer-Trend begeistern, aber wie man das Feuer richtig löscht? Kaum jemand zeigt’s!

Herrenloses Lagerfeuer brennend - Reiseblog Bravebird
Herrenloses Feuer am frühen Morgen im Landschaftsschutzgebiet in Köln

Die Glut eines Lagerfeuers kann über mehrere Tage im Boden verbleiben. Wenn zu einem späteren Zeitpunkt Wind aufkommt, kann dies selbst nach mehreren Tagen zu einem verheerenden Flächenbrand führen!

Wenn du dir Magazin- und Buchcover, Texte oder Bilder zu Camping-, Outdoor-, Mikroabenteuer- und Wohnmobil-Themen anschaust, wirst du häufig Bilder von unerlaubten Lagerfeuern auf Waldböden finden. Auch auf YouTube oder Instagram präsentieren sich Menschen und Unternehmen stolz damit. Ob das z. B. seitens des Umweltbundesamts geahndet wird? Die Antwort der Pressestelle: „Uns ist keine Stelle bekannt, bei der man solche Bilder melden kann.“

Lagerfeuer am Wasser Kritik - Reiseblog Bravebird
Funkenflug, Asche oder brennende Materialien können das ökologische Gleichgewicht eines Gewässers beeinträchtigen (Foto: Vadim Sadovski / Unsplash)

3. Die Beeinträchtigung der Tierwelt

Lagerfeuer im Wald können zahlreiche negative Auswirkungen auf Wildtiere haben. Sie können z. B. nicht abschätzen, ob sich da gerade jemand nur einen Kaffee kocht oder ob ein potenziell gefährlicher Waldbrand entsteht. Die Anwesenheit vieler Menschen, insbesondere bei Nacht, kann dazu führen, dass Wildtiere ihre gewohnten Lebensräume verlassen.

Auswirkungen von Lagerfeuern für Wildtiere - Reiseblog Bravebird
Wie soll Wild zwischen harmlosem und gefährlichem Feuer unterscheiden können? (Foto: li. Ahmed Zayan, re. Ali Kazal / Unsplash)

Ein weiteres Problem: oft hinterlassen Menschen Müll oder Grillreste in Wald- oder Schutzgebieten, die von Tieren aufgenommen werden können. Sie können sich daran verschlucken oder Verletzungen durch scharfe Gegenstände erleiden. Der Müll kann auch dazu führen, dass Tiere ihr natürliches Nahrungsverhalten ändern oder von ihrer natürlichen Nahrung abhängig werden, was negative Auswirkungen auf ihre Gesundheit haben kann.

Süßstoffe können tödlich für Hunde sein - Essensreste in der Natur - Reiseblog Bravebird
Wenn solche Essensreste Süßstoffe enthalten, kann das z. B. für Hunde tödlich enden

Darüber hinaus stellen heiße Stellen und Glut, die durch unzureichend gelöschte Lagerfeuer verbleiben, eine Gefahr für Tiere dar. Hunde, Füchse und andere Tiere könnten auf diese heißen Stellen treten und schwere Verbrennungen an ihren Pfoten erleiden. Einen Hund kann man wenigstens noch ärztlich versorgen lassen, das Wildtier muss damit alleine klarkommen.

Lagerfeuer Problem für Hunde und Wildtiere - Reiseblog Bravebird
Bei noch heißer Glut könnte das die Pfoten verbrennen…

4. Es bleibt fast immer Müll zurück

Verlassene Lagerfeuer sind oft von herumliegendem Müll und zurückgelassenen Grillresten begleitet, was erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt hat. Der Müll wird oft von Wind und Wasser oder durch Vögel verteilt und verändert damit maßgeblich unsere Natur. Das unsachgemäße Entsorgen von Abfällen kann auch die Bodenqualität beeinflussen und die Lebensbedingungen für Pflanzen und Kleintiere beeinträchtigen.

Lagerfeuer und Vermüllung Folgen - Reiseblog Bravebird
Zustand am Morgen, nachdem eine Gruppe im Landschaftsschutzgebiet in Köln gefeiert und alles zurückgelassen hat

5. Zerstörung von Waldboden und Organismen

Nach einem Waldbrand ist die Regeneration der Waldtiere und -pflanzen eine extrem langwierige Angelegenheit. Die Erholungszeit variiert stark und kann über hundert Jahre dauern, bis sich wieder dieselbe Vielfalt und Zusammensetzung von Arten wie vor dem Brand ansiedeln. Die Schwere des Brandes, die Art des betroffenen Ökosystems und die Fähigkeit der betroffenen Arten zur Wiederbesiedlung sind hierbei entscheidende Faktoren.

Lagerfeuer zerstört Boden und Organismen - Reiseblog Bravebird
Eins von zig vermüllten, nicht genehmigten Lagerfeuerstellen im Landschaftsschutzgebiet am Kölner Rheinufer

Einige Pflanzenarten können relativ schnell regenerieren, während andere, insbesondere langsam wachsende Bäume und spezialisierte Arten, mehrere Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte benötigen können. Ähnlich verhält es sich mit den Tierpopulationen, die von der Verfügbarkeit von Nahrung und geeigneten Lebensräumen abhängig sind.

Flächenbrand durch Lagerfeuer in Köln am Rhein - Reiseblog Bravebird
Flächenbrand im Landschaftsschutzgebiet

6. Totholz – Auswirkungen der Entnahme im Wald

Natürlich bringen die meisten Menschen kein eigenes, gekauftes Holz zum Grillen oder für ihr Lagerfeuer mit, sondern verwenden herumliegendes Holz oder Äste zum Feuermachen. Allerdings spielt Totholz eine entscheidende Rolle in der Natur als wichtiger Bestandteil des Ökosystems. Viele Organismen wie Insekten, Pilze und Mikroorganismen nutzen das Totholz als Nahrungsquelle oder als Unterschlupf.

Nicht nur das: Totholz speichert auch Feuchtigkeit, fördert die Bildung von Humus und verbessert die Bodenstruktur. Aber nicht nur die Entwendung von Totholz ist ein Problem, denn wenn das herumliegende Holz im Sommer oder Spätsommer aufgebraucht ist, ist häufig zu beobachten, dass gesunde Äste von Bäumen zum Verfeuern abgeknickt werden.

Totholz wird für Lagerfeuer verbrannt - Reiseblog Bravebird
Unterschlupf und Lebensraum für Tiere und Insekten wird verheizt

Welche Lösungen gibt es?

Ich beobachte diesen wachsenden Trend mit Sorge und Ärger. Es ist enttäuschend zu sehen, dass das Problem nicht effektiv angegangen wird. Seitens des Umweltbundesamts scheint es keine aktiven Maßnahmen zu geben. Auch meine intensiven persönlichen Bemühungen in meiner Freizeit, z. B. lokal bei der Stadt Köln, wenigstens Schilder in Landschaftsschutz- und Naturschutzgebieten aufzustellen, sind vergeblich. Gleiches gilt für meine Emails an Verlage und Autoren; die Fotos werden weiterhin gepostet und das ohne Warnhinweis.

Das einzige, was nützlich sein kann, ist das Melden von Lagerfeuer-Fotos z. B. auf Instagram in Nationalparks. Hier kannst du dem jeweiligen Nationalpark-Account den Link des Fotos schicken und dort wird man sich darum kümmern und den entsprechenden Nutzer bzw. die Nutzerin kontaktieren. Du kannst natürlich auch einen Hinweis unter das Insta-Foto setzen, kannst aber zu 99% sicher sein, dass du eine aggressive Antwort bekommst oder blockiert wirst.

Auch wir verfolgen mit Sorge, dass zahlreiche Influencer:innen Wildcampen, Lagerfeuer und Biwakieren im Nationalpark bewerben und Menschen auf der Suche nach Freiheit und Abenteuer die Regeln zum Schutz der Natur missachten. Das Auffinden und Vorgehen gegen solche Veröffentlichungen in den sozialen Medien ist ein Kampf gegen Windmühlen.

Mitarbeiterin Öffentlichkeitsarbeit eines großen deutschen Nationalparks

Es ist bedauerlich, dass diese Situation zu Lasten der Natur, uns Menschen und der Wildtiere geht. Am Ende ist es nur eines von vielen ungelösten Problemen, das naturbewusste Menschen wie mich und vielleicht auch dich enttäuscht zurücklässt.

Weitere Links

PS. Dir sind werbefreie Recherche-Beiträge wie diese genauso wichtig wie mir? Dann kannst du mich ganz einfach mit einer kleinen Spende über Paypal unterstützen ♥

Geschrieben von
Ute Kranz

Als Gründerin und Inhaberin dieses Reiseblogs teile ich hier seit 2013 meine Begeisterung fürs Reisen und persönliche Geschichten aus meinem Leben.

Ähnliche Artikel

Reiseboom Portugal - Auswirkungen auf Land und Leute

Massentourismus in Portugal – Wenig Wasser, viele Probleme

Bei der Reiseplanung neigen wir dazu, uns auf die positiven Aspekte unseres...

Campspace Erfahrungen

Campspace – Vorsicht bei Buchungen und versteckten Kosten

Es hört sich eigentlich so gut an: „Reconnect Outside“, Übernachten in der...

Südtirol Schattenseiten und Kritik Umwelt - Reiseblog Bravebird

Südtirol – Die Schattenseiten eines Urlaubsparadieses

Wenn wir uns auf den Weg in die Berge machen, freuen wir...

Was spricht gegen eine Mitgliedschaft beim ADAC? - Reiseblog Bravebird

7 Dinge, die man über den ADAC wissen sollte

Wenn der ADAC im Radio, Fernsehen oder in Zeitungen erwähnt oder um...